In unserer Oktoberausgabe haben wir die Shortlist des diesjährigen „Deutschen Fassadenpreises für Vorgehängte Hinterlüftete FassadenVorgehängte hinterlüftete Fassaden: Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade ist eine Konstruktion, bei der die Außenverkleidung nicht direkt auf das Gebäude montiert wird, sondern durch eine Metall- oder Holzunterkonstruktion etwas abgesetzt gehalten wird, um einen Luftspalt zu schaffen. Durch diesen Luftspalt kann Feuchtigkeit und Regenwasser abgeführt und die Hinterlüftung sorgt für eine… (VHF)“ vorgestellt. Nun steht der Gewinner fest: das BlockheizkraftwerkBlockheizkraftwerk: Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom aus einer Energiequelle. Es kann in Gebäuden zur Energieversorgung eingesetzt werden. Leipzig-Möckern von Thoma Architekten.
Deutscher Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden: Der Hauptpreis
Gebäude, die Energie erzeugen, gehören zwar zur wichtigen städtischen Infrastruktur, sind jedoch selten architektonische Attraktionen. Ganz anders in Leipzig-Möckern, denn hier ergriff das Büro Thoma Architekten (Berlin/Leipzig) die Gelegenheit für einen ganz besonderen Fassadenentwurf. Ihnen gelang mit dem Neubau des Blockheizkraftwerks eine elegante, ästhetische Integration in den städtebaulichen Kontext. „Ein atmosphärischer Gewinn für Stadt und Gesellschaft“, urteilt die Jury des Deutschen Fassadenpreises 2022. Der VerbandVerband: Der Verband ist die Art und Weise, in der die Steine im Mauerwerk angeordnet sind. Es gibt verschiedene Arten von Verbandarten, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile haben. FVHF lobt den Architekturpreis bereits zum 14. Mal aus. So wurden dieses Jahr ein Hauptpreis sowie vier Anerkennungen an die Architektinnen, Architekten und ihre Bauherren vergeben.
Die Projektleiterin Susann Stiehl bei Thoma Architekten nahm den Preis entgegen. „Es war die Herausforderung des Fassadenkleides sich einerseits in Zurückhaltung zu üben und gleichzeitig städtische Anziehungskraft auszustrahlen“, beschreibt sie die Bauaufgabe. Ziel sei eine sehr langlebige FassadeFassade: Die äußere Hülle eines Gebäudes, die als Witterungsschutz dient und das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. gewesen, die sich in ihre Einzelkomponenten zerlegen und dann wiederverwerten lässt.
Die Planer im Büro Thoma Architekten hatten gemeinsam mit einem unkonventionell denkenden Fassadenfachverleger die Metallfassade entwickelt. Das Unternehmen schnitt die Aluminiumbleche jeweils zu und falzte sie, so verkleideten sie die vorgehängte, hinterlüftete FassadeHinterlüftete Fassade: Eine hinterlüftete Fassade ist eine Art von Fassadensystem, bei dem eine Schicht zwischen der Fassade und der Dämmung belassen wird, um eine bessere Belüftung zu ermöglichen und Feuchtigkeit abzuführen. mit insgesamt zehn unterschiedlich dimensionierten Fassadenschindeln aus eloxiertem AluminiumAluminium: Aluminium ist ein leichtes, strapazierfähiges Metall, das in der Bauphysik oft für seine Wärmedämmungseigenschaften und Langlebigkeit verwendet wird.. Deren jeweilige Dreieckform schließt sich an der Fassadenansicht zu einer Art Wirbel zusammen.
Die vier Anerkennungen
In einem Gespräch mit Chefredakteur Fabian Peters, das wir in der Baumeister-Oktoberausgabe veröffentlichen, beleuchtet der FVDH-Geschäftsführer Ronald Winterfeld die Auswahlkriterien des Deutschen Fassadenpreises. „Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte, deren FassadeFassade: Die äußere Hülle eines Gebäudes, die als Witterungsschutz dient und das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. der DIN 18516, Teil 1 entsprechen. Darunter fallen FassadenFassaden sind die Außenwände von Gebäuden, die zur Straße hin sichtbar sind., die in den unterschiedlichsten Materialien ausgeführt sind – von Metallen über Mineralien bis hin zu Feinsteinzeug“, meint Ronald Winterfeld. Nicht dazu zählten allerdings Vorhangfassaden – also Pfosten-Riegel- oder Elemente-Fassaden oder Zweite-Haut-Lösungen, die keinen HinterlüftungsraumHinterlüftungsraum: Ein Abstand zwischen der Fassade und der Tragstruktur, der eine Luftzirkulation ermöglicht und somit für eine Belüftung und einen Wärme- oder Feuchtigkeitsschutz sorgt. im Sinne der DIN haben. Holzverkleidungen zählten ebenfalls nicht dazu, wie er meint.
Nun sind mit dem Hauptpreis und den vier Anerkennungen fünf ganz unterschiedliche Gebäude in die engere Wahl für den Deutschen Fassadenpreis 2022 gekommen. Ronald Winterfeld erläutert hier, welche Qualitäten die Jury bei den Projekten besonders bemerkenswert fand: „Die Jury stellt jedes Mal wirklich hohe Anforderungen an die Projekte, das habe ich über all die Jahre, die ich den Wettbewerb inzwischen begleite, festgestellt. Gleichzeitig finde ich es immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich Architekten Bauaufgaben mit Hilfe einer vorgehängten hinterlüfteten FassadeFassade: Die äußere Hülle eines Gebäudes, die als Witterungsschutz dient und das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. lösen. Nehmen wir etwa das BlockheizkraftwerkBlockheizkraftwerk: Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom aus einer Energiequelle. Es kann in Gebäuden zur Energieversorgung eingesetzt werden. in Leipzig-Möckern. Weil sich im städtebaulichen Umfeld des Gebäudes unter anderem eine Schule befindet, haben Thoma Architekten den Funktionsbau mit einer spiegelnden Außenhaut versehen, die ihn optisch extrem aufwertet.“
Ronald Winterfeld führt weiter aus: „Ganz anders verhält es sich beim Düsseldorfer Schauspielhaus, das Ingenhoven Architects nun saniert haben. Die Jury war sehr davon angetan, dass es gelungen ist, die markante Fassade des Baus von Bernhard Pfau aus den Sechzigerjahren technisch zu erneuern, ohne den optischen Eindruck zu verfälschen. Ebenfalls einer Renovierung, hier allerdings unter den Vorzeichen der Bestandsaufwertung, sind die beiden Hochhäuser in der Gret-Pallucca-Straße 9 und 11 in Dresden unterzogen worden. Hier lobt die Jury den kraftvollen Ausdruck, den S&P Architekten den Bestandsbauten verliehen haben. Der Luisenblock von Sauerbruch Hutton hat eine überzeugende Fassadenlösung für die zukunftsweisende Konstruktionsweise des Holzmodulbaus gefunden. Und das „Jahr100Haus“ im Freilichtmuseum Molfsee in Schleswig-Holstein von ppp Architekten überzeugte die Jury mit seinem individuellen Ausdruck. Die Architekten haben dort Formen historischer Bauernhäuser in eine GebäudehülleGebäudehülle: die äußere Hülle eines Gebäudes, die aus Dach, Wänden und Fenstern besteht und als Barriere gegen Wärme oder Kälte dient. Die Gebäudehülle ist im Wesentlichen die äußere Umhüllung eines Gebäudes, die es vor Witterungseinflüssen und Umwelteinflüssen schützt. Jedes Gebäude verfügt über eine Gebäudehülle, die aus vielen verschiedenen Teilen besteht…. aus CortenstahlCortenstahl: Eine wetterfeste Stahllegierung, die für ihre charakteristische rostige Oberfläche bekannt ist. Cortenstahl wird oft für Fassaden oder Skulpturen verwendet. übersetzt.“
Mehr über den Deutschen Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete FassadenVorgehängte hinterlüftete Fassaden: Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade ist eine Konstruktion, bei der die Außenverkleidung nicht direkt auf das Gebäude montiert wird, sondern durch eine Metall- oder Holzunterkonstruktion etwas abgesetzt gehalten wird, um einen Luftspalt zu schaffen. Durch diesen Luftspalt kann Feuchtigkeit und Regenwasser abgeführt und die Hinterlüftung sorgt für eine… sowie das Interview von Chefredakteur Fabian Peters mit FVHF-Geschäftsführer Ronald Winterfeld lesen Sie in der Oktober-Ausgabe des Baumeisters ab Seite 14. Das Heft ist in unserem Shop erhältlich.
Noch mehr über FassadenFassaden sind die Außenwände von Gebäuden, die zur Straße hin sichtbar sind. erfahren Sie auch in unserem Portfolio, in dem wir Fassaden verschiedener Hersteller vorstellen.