Wie jede Gastgeberstadt der Olympischen Spiele versucht auch Paris, ein Erbe in Form eines Transformationsprojektes zu schaffen. In der französischen Hauptstadt soll in diesem Sommer die NachhaltigkeitNachhaltigkeit: die Fähigkeit, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie langfristig erhalten bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nachhaltigkeit in der Architektur – Gebäude, die die Umwelt schützen und gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität bieten Nachhaltigkeit und Architektur sind zwei Begriffe, die heute mehr denn je miteinander verbunden… im Mittelpunkt stehen. Dafür setzt Paris auf flexibles, wiederverwendbares HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. anstelle prächtiger Denkmäler.

Geschwungenes Solardach in Saint-Denis
Eines der zentralen Merkmale der Olympischen Sommerspiele und Paralympischen Spiele 2024 besteht darin, dass eigentlich nicht viel gebaut wird. 95 Prozent der benötigten Olympiastätten existieren bereits. Und die neuen Strukturen setzen viel auf nachhaltige Materialien wie wiederverwendbares HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet.. Das wichtigste architektonische Symbol der Pariser Sommerspiele 2024 soll das Olympische Schwimmzentrum in Saint-Denis sein.
Derzeit befindet sich dort das größte Holzgerüst der Welt. Es besteht aus 1.500 Kubikmetern europäischer Fichte. Die Architekturfirmen Ateliers 2/3/4 und VenhoevenCS haben das auffällige Gebäude mit seinem Pringles-förmigen Solardach entworfen. Die massive, verleimte Holzkonstruktion haben sie wie ein Lego-Set zusammengesetzt. „Wir wollten so wenig Material wie möglich verwenden, und Holz bedeutet, dass wir kein zusätzliches Material brauchen, das beim Bau zur Abdeckung von Strukturelementen benötigt wird“, sagt Laure Mériaud, Partnerin bei Ateliers 2/3/4/.
Massive verleimte Holzträgerstrukturen im Fokus
Gastgeberstädte der Olympischen Spiele erhoffen sich nicht nur internationale Aufmerksamkeit und Tourismus, sondern auch urbane Transformation. Für 1992 plante Barcelona eine neue Strandpromenade, für 2004 erweiterte Athen das U-Bahn-System und für 2012 gestaltete London ein brachliegendes Gelände komplett um. In Paris soll ein Zeichen für die NachhaltigkeitNachhaltigkeit: die Fähigkeit, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie langfristig erhalten bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nachhaltigkeit in der Architektur – Gebäude, die die Umwelt schützen und gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität bieten Nachhaltigkeit und Architektur sind zwei Begriffe, die heute mehr denn je miteinander verbunden… gesetzt werden. Diese Transformation ist weniger grandios, aber dafür umso wichtiger. Indem die Stadt insgesamt nur wenige Strukturen neu erbaut, zeigt sie, dass selbst Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele einen mäßigen CO2-Fußabdruck haben können.
Zu den neuen Projekten gehören das Olympische Dorf im Norden von Paris, das ein Öko-Viertel sein soll. Auch hier steht das HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. im Mittelpunkt: Die Gebäude bestehen aus Holz und GlasGlas ist ein transparentes, sprödes Material, das durch Erhitzen von Sand, Kalk und anderen Inhaltsstoffen hergestellt wird. Es wird oft in der Architektur verwendet, um Fenster, Türen, Duschen und andere dekorative Elemente zu kreieren. Glas ist langlebig, stark und vielseitig, und kann in verschiedenen Farben und Texturen hergestellt werden…. und beziehen ihre nachhaltige EnergieEnergie: die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu erzeugen. über Wärmepumpen. Die 8.000-Sitzplätze-Arena Champs de Mars besteht ebenfalls aus einer massiven verleimten Holzträgerstruktur. Mit einer recycelten Aluminiumfassade soll dieses Gebäude als Zentrum für das Pariser Basketballteam dienen und zugleich zwei öffentliche Sporthallen bieten.
Wärme, Farbe und Duft
Das wohl größte Beispiel für die nachhaltigen Olympischen Sommerspiele 2024 ist die neue Schwimmhalle, die in Saint-Denis entsteht. Das große Holzgebäude wird die vielleicht einzige Architekturikone der Olympischen Spiele sein. Die Architekten haben vor, das HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. in seinem natürlichen Zustand zu belassen, um für zusätzlichen Charme zu sorgen. „Wir müssen es nicht streichen. Es hat Wärme, es hat Farbe und es hat einen Duft. Man kann es riechen, wenn man im Schwimmbad ist“, so Laure Mériaud.
Dabei kommt das Holz dieser Schwimmhalle zu einem großen Teil aus dem Elsass, nahe der deutschen Grenze, wo es auch zusammengebaut wurde. Nach dem Lego-Prinzip haben die Architekten einen Zusammenbau der vorgefertigten Einzelteile in Saint-Denis geplant. Im Zentrum der Debatte steht nicht nur Holz als Baustoff, sondern auch die Herkunft des Baumaterials. Es stammt aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald. Mit seinen natürlichen Isolierungseigenschaften und der kohlenstoffspeichernden Funktion ist Holz somit ein nachhaltiges, umweltfreundliches Baumaterial.
Soziale Nachhaltigkeit mitgedacht
Und auch in den anderen olympischen Projekten von Paris spielt nachhaltiges HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. eine wichtige Rolle. So müssen etwa alle Gebäude im Olympischen Dorf, die weniger als acht Stockwerke haben, komplett aus Holz bestehen. Auch für höhere Gebäude soll das Material bevorzugt werden. Die EnergieEnergie: die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu erzeugen., die das Dorf versorgt, soll auch erneuerbaren QuellenQuellen: Das Ausdehnen von Holz aufgrund von Feuchtigkeitsaufnahme. kommen und mit Wärmepumpen verteilt werden.
Darüber hinaus denkt Paris auch an die soziale NachhaltigkeitNachhaltigkeit: die Fähigkeit, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie langfristig erhalten bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nachhaltigkeit in der Architektur – Gebäude, die die Umwelt schützen und gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität bieten Nachhaltigkeit und Architektur sind zwei Begriffe, die heute mehr denn je miteinander verbunden…: Saint-Denis ist eine industrielle Gegend von Paris, in der viele soziale Probleme vorherrschen. Aber indem die Veranstalter der Spiele sowohl die ikonische Schwimmhalle als auch das Olympische Dorf in diesem Stadtteil ansiedeln, erhoffen sie sich einen nachhaltigen Wandel. Schon jetzt siedeln sich bekannte Medien- und Serviceunternehmen in Saint-Denis an, um im Zentrum des Geschehens zu sein. Dieses Zentrum soll auch nach den Olympischen Spielen weiterhin positive Auswirkungen haben. Sowohl die Schwimmhalle als auch das Olympische Dorf sollen bestehen bleiben und für die Bewohnerinnen und Bewohner von Saint-Denis nutzbar gemacht werden.
Pionier bei der Nutzung ökologischer Materialien
Mit dem Ansatz des nachhaltigen Holzbaus sowie der Idee, lieber Gebäude zu reparieren als neu zu errichten, möchte Frankreich die Olympischen Spiele als Sprungbrett für eine grüne Transformation der Bauindustrie nutzen. Das Ziel besteht darin, den Kohlenstoff im Baubereich zu reduzieren. In diesem Sinne sollen im ganzen Land bestehende Strukturen für verschiedene Zwecke nachgerüstet werden. Zudem sollen die Spiele als Showcase-Beispiel zeigen, wie HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. im Neubau eingesetzt werden kann.
Damit leistet Frankreich einen wichtigen Beitrag zu dem Ziel der EU, bis 2030 die Emissionen in der Region um 55 Prozent zu senken. Schon im Jahr 2020 gab es einen Vorschlag für ein Gesetz, laut dem alle neuen öffentlichen Gebäude mindestens zur Hälfte aus Holz oder anderen ökologischen Materialien bestehen müssen. Dieses setzte sich leider nicht durch, zeigt aber, dass das Thema in unserem Nachbarland sehr wichtig ist. Zwar ist die französische Holzbauindustrie nicht so weit fortgeschritten wie etwa die in Österreich und in Deutschland, aber in der Nutzung ökologischer Materialien hat Frankreich die Nase vorn. Die Unterstützung der Regierung sowie die Leuchtturmwirkung der Olympischen Spiele werden dazu beitragen, dass Holz als nachhaltiges Baumaterial in die Schlagzeilen kommt.