Architekturkultur ist: Wertigkeit, Kontroverse, Haltung Modedesignerin Tutia Schaad spricht im Interview über die Zusammenhänge zwischen Mode und Architektur. Der Forscher und Ökonom Gabriel Ahlfelt legt in seinem Essay dar, warum wertige Architektur einen höheren ökonomischen Wert generiert. Die Architektin und Wissenschaftlerin Tatjana Schneider erklärt, warum die Architektur als Ordnungsdisziplin von Kontroversen und unterschiedlichen Haltung nur […]
Produkte
Abobeschreibung Ich möchte den Baumeister für mindestens ein Jahr zum besonders günstigen Studentenpreis von zzt. nur EUR 94,- lesen (statt EUR 198,- im Einzelkauf). Mein Geschenk erhalte ich nach Zahlungseingang, solange der Vorrat reicht. Nach dem ersten Bezugsjahr kann ich die Belieferung jederzeit zur nächsten Ausgabe beenden. Das Prämienangebot gilt nur innerhalb Deutschlands und für […]
Abobeschreibung Ich möchte den Baumeister für mindestens ein Jahr zum Vorzugspreis von zzt. nur EUR 187,- lesen (statt EUR 198,- im Einzelkauf). Nach dem ersten Bezugsjahr kann ich die Belieferung jederzeit zur nächsten Ausgabe beenden. Meine Prämie erhalte ich nach Zahlungseingang, solange der Vorrat reicht. Das Prämienangebot gilt nur innerhalb Deutschlands und für Neukunden, die […]
Baumeister-Chefredakteur Alexander Gutzmer hat gemeinsam mit Stefan Höglmaier (Euroboden) ein Buch herausgegeben, das sich mit Architekturkultur befasst. In Berlin stellten die beiden Herausgeber das Buch vor: Was beinhaltet Architekturkultur überhaupt?
Hier fassen wir regelmäßig für Sie die wichtigsten architekturrelevanten News zusammen. Heute: Entwürfe für das Alte Polizeipräsidium in Frankfurt, Leipzig Charta vs. Pandemie und mehr.
Ein Porträt der beiden Pritzker-Preisträgerinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara, den beiden Gründerinnen von Grafton Architects.
Alles ist Veränderung. Das sehen nicht nur Heraklit und Buddha so, sondern auch unser Kolumnist Mark Kammerbauer. Er empfiehlt dazu die Ausstellung TRANSFORMATION der Architekturgalerie München, die vom 26. September bis 2. November läuft. Was tun Architekten mit bestehenden Gebäuden? Sie verändern sie. Alles ist Veränderung; Veränderung ist die einzige Wahrheit – zumindest darin waren […]
Am Mittwoch, den 31. Mai, diskutieren wir im Münchner Maximiliansforum über das Thema „Europa und München bauen“. Mit dabei sind junge europäische Architekturbüros wie Atelier Fala, aber auch etablierte Büros aus München wie Allmann Sattler Wappner und Peter Haimerl.
Das Mailänder Architektur-Kollektiv Baukuh arbeitet an der Schnittstelle zwischen Praxis und Theorie – in einer europäisch weit vernetzten Gruppe von Architekten.