Etwas südlich von San Francisco entstehen zwei futuristische Bauwerke. Wie ein riesiger BaldachinBaldachin: Ein Baldachin ist eine Abdeckung oder ein Schutzdach, das über einem Eingang, einer Terrasse oder einem Fenster angebracht wird, um das Eindringen von Regen und Sonne zu begrenzen. legt sich das Dach über die Neubauten am Google Campus. Gedeckt ist es mit 90.000 Solarziegeln der Schweizer Firma SunStyle, die hier um die Wette funkeln. „Dragonscale“ nennt sich das neue Solarpanel-Design von BIG. Google möchte damit nichts weniger, als eine neue Ära der solarbetriebenen Gebäude einzuläuten.
Schon von weitem sticht die außergewöhnliche Form der drei neuen Dächer am Google Campus im kalifornischen Mountain View ins Auge. Sie gehören zu einem Neubauprojekt, das das dänische Architeturbüro BIG dort gemeinsam mit dem Heatherwick Studio aus London errichtet. Doch die bemerkenswerte Struktur der Dächer hat nicht nur einen ästhetischen Zweck: Sie ermöglicht es, die Sonne zu verschiedenen Tageszeiten aus unterschiedlichen Winkeln einzufangen. Denn für die neuen Bauten im Silicon Valley kommt ein gebäudeintegriertes Photovoltaik-System aus der Schweiz zum Einsatz.
90.000 Solarziegel und sieben Megawatt Strom
Dort stellt das Unternehmen SunStyle Solarziegel her, die Form und Funktion auf elegante Weise vereinen. Während Photovoltaik-Flachdächer nur bei bestimmten Sonnenständen optimal Strom erzeugen können, gewinnen die ZiegelZiegel: Der Ziegel ist ein massives Baumaterial, das aus Ton oder Lehm gebrannt wird. Es gibt verschiedene Arten von Ziegeln, die jeweils für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. hier den ganzen Tag über Sonnenenergie. Schindel für Schindel generiert das aus 90.000 Solarziegeln bestehende Dach des Google Campus so viel Sonnenenergie, dass es damit rund 40 Prozent des Strombedarfs in den Gebäuden Bay View und Charleston East deckt. Ersten Schätzungen zufolge erzeugt das neue Dach auf diese Art sieben Megawatt Strom.