04.10.2022

Öffentlich

Burj Khalifa – Alles zum höchsten Gebäude der Welt

Hochhaus
Das Burj Khalifa in Dubai. Bildquelle: Unsplash
Das Burj Khalifa in Dubai. Bildquelle: Unsplash

Das Burj Khalifa in Dubai ist das höchste Gebäude der Welt. Mit einer Höhe von 828 Metern thront es über den anderen Wolkenkratzern der Stadt. Lesen Sie hier mehr über das 2009 eröffnete Gebäude.


Burj Khalifa: Eine Vision in Dubai

Das Burj Khalifa ist das höchste Gebäude der Welt und ein wichtiges Wahrzeichen von Dubai. Früher war der Turm als Burj Dubai bekannt, aber mit seiner Eröffnung im Jahr 2009 änderte sich der Name. Der führende Architekt für das Projekt war Adrian Smith von der kanadischen Architekturfirma Skidmore, Owings & Merrill. Diese Firma hat unter anderem auch den Sears Tower in Chicago entworfen, einen früheren Rekordhalter für das höchste Gebäude der Welt.

Die organische Form des glänzenden Burj Khalifa basiert laut Website der Besitzer auf dem kulturellen Erbe und der Landschaft der Region. Mit seiner organischen, neo-futuristischen Form soll sich der Wolkenkratzer in die Umgebung einfügen und Teil des Kontexts werden. Der Turm ist für gemischte Nutzung gedacht. Sowohl Wohnungen als auch Läden, Büros, ein Hotel, Restaurants und Entertainment-Angebote befinden sich im Burj Khalifa.

Auch vier luxuriöse Pools, ein Armani Hotel, ein Zigarrenclub, eine Lounge für Bewohner, Fitnessstudios und eine Bücherei gehören zum Angebot. Um das Gebäude herum befindet sich ein Garten mit Springbrunnen und geometrischen Gärten. Landschaftlich gestaltete Gehwege verbinden die Grünflächen miteinander.

Das Burj Khalifa dient als greifbarer Beweis für die Rolle von Dubai in einer sich verändernden Welt. Denn die arabische Stadt hat sich innerhalb von weniger als 30 Jahren von einem regionalen zu einem globalen Zentrum entwickelt. Dies beruht zum Teil auf den Ölreserven der Region, aber auch auf Talent, Einfallsreichtum und Initiative.

Baustelle des Burj Khalifa im März 2008. Foto: Aheilner, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Baustelle und Umland des Burj Khalifa im März 2008. Foto: Aheilner, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Das Design des Wolkenkratzers

Emaar Properties PJSC ist der Hauptentwickler des Burj Khalifa und außerdem eine der größten Immobiliengesellschaften der Welt. Das Unternehmen hat die kanadischen Architekten ausgewählt, da sie einen Ruf dafür haben, rekordbrechende Gebäude zu entwerfen.

Das Burj Khalifa hat eine dreifach gelappte Grundfläche, die eine Abstraktion der Hymenocallis-Blüte darstellt. Der Y-förmige Grundriss des Gebäudes bietet maximale Aussicht auf den Golf und auf Dubai. Der Turm besteht aus drei Elementen, die um einen zentralen Kern angeordnet sind. Seine modulare Struktur in Y-Form mit Rücksprüngen an den Flügeln sorgt für inhärente Konfiguration. Auf insgesamt 26 schraubenförmigen Ebenen verringert sich der Querschnitt des Turms Schritt für Schritt und schraubt sich dabei spiralförmig in die Höhe.

 

Das Burj Khalifa verschlankt sich zur Spitze hin. Bildquelle: Unsplash
Das Burj Khalifa verschlankt sich zur Spitze hin. Bildquelle: Unsplash

20 Schwimmbecken

Der zentrale Kern ist an der Spitze des Gebäudes zu sehen und gipfelt in einer skulpturalen Turmspitze. Auf dieser befindet sich eine Antenne, mit der die Gesamthöhe des Burj Khalifa 829,8 Meter beträgt.

Um auch der Umwelt Rechnung zu tragen, verfügt das Burj Khalifa über ein innovatives System zur Sammlung von Kondenswasser. Denn beim Zusammentreffen heißer, feuchter Außenluft mit den Kühlelementen des Gebäudes entsteht sehr viel Kondenswasser. Dieses kommt für die Bewässerung der umgebenden Landschaftsbepflanzung zum Einsatz. Pro Jahr produziert das Burj Khalifa so geschätzt 15 Millionen Liter Wasser – ausreichend, um 20 olympische Schwimmbecken zu füllen.


Kritik am Burj Khalifa

Der Bau des Burj Khalifa dauerte fünf Jahre, von 2004 bis 2009. Insgesamt erhielt das monumentale Gebäude eine sehr positive kritische Rezeption und viele Auszeichnungen. Zugleich gab es aber auch Kritik, insbesondere am Umgang mit den Arbeitern aus Südasien. Die Migranten erhielten sehr geringe Löhne und mussten ihren Pass abgeben, bis die Arbeit verrichtet war.

Sowohl Human Rights Watch als auch das BBC berichteten, dass die Arbeiter in sehr schlechten Bedingungen lebten, nur zwischen 4 und 5 Euro pro Tag verdienten, und viele Verletzungen erlitten. Vermutlich starb während der Bauarbeiten auch ein Arbeiter. Im März 2006 kam es zu Protesten, da die Busse, die die Arbeiter nach ihren langen Schichten nach Hause brachten, verspätet waren.

Bisher sind zwei Todesfälle bekannt: Im Mai 2011 beging ein Mann, der in einer der Firmen im Turm arbeitet, Suizid. Im Mai 2015 starb eine Touristin nach einem Sturz vom „At the Top SKY“-Aussichtspunkt auf dem 148. Stock des Burj Khalifa. Laut der Stadt Dubai beging sie ebenfalls Selbstmord.

Der Guardian beschreibt das Burj Khalifa als „ein ideales Denkmal für eine Ära des kreditfinanzierten Überkonsums – unverantwortlich und unhaltbar“. Zudem weist die Zeitschrift darauf hin, dass der abrupte Namenswechsel kurz vor Eröffnung des Gebäudes vermuten lässt, dass der Scheich von Abu Dhabi finanzielle Unterstützung gewährte. Jedoch lässt sich hier keine genaue Information finden, was auch für viele andere Aspekte des Gebäudes gilt.

Blick von der Aussichtsplattform des Burj Khalifa. Foto: nextvoyage, CC0, via Wikimedia Commons
Blick von der Aussichtsplattform des Burj Khalifa. Foto: nextvoyage, CC0, via Wikimedia Commons

Die Zukunft der Skyline von Dubai

Das Burj Khalifa ist nur eines der bekannten Gebäude von Dubai. Auch der 413 Meter hohe Princess Tower, das Burj el Arab in Form eines Segels, das Atlantis-Hotel, The Dubai Frame, das Jumeirah Beach Hotel sowie die künstlichen Palm Islands sind weltbekannt.

Neben weiteren Hochhäusern plant das Emirat Dubai nun ein Projekt namens „Downtown Circle“, eine ringförmige Struktur über der Innenstadt. Diese würde das Burj Khalifa und die angrenzenden Straßen umgeben und sich 550 Meter hoch in der Luft befinden. Von diesem Skypark aus soll es beeindruckende Sichten geben. Die Struktur soll einen Park enthalten und somit saubere Luft und Naherholung bieten.

Bald könnte es von der anderen Seite der saudi-arabischen Halbinsel Konkurrenz geben: Mit dem Jeddah Tower ist ein Wolkenkratzer geplant, der das erste 1-Kilometer hohe Gebäude der Geschichte darstellen würde. Er soll Teil der Entwicklung von „Jeddah Economic City“ sein und wurde ebenfalls von Adrian Smith designt. Aktuell ist dieses Projekt allerdings pausiert, was unter anderem an politischen Schwierigkeiten liegt.

Mehr zu den teuersten Wolkenkratzern der Welt lesen Sie hier – das Burj Khalifa steht an fünfter Stelle.

Kennen Sie eigentlich die höchsten Gebäude unserer Bundesrepublik? Wir stellen Sie Ihnen hier vor: Höchste Gebäude Deutschlands.

Und wenn Sie weniger am höchsten und mehr am zweithöchsten Gebäude interessiert sind, blicken Sie mit uns nach London zum Hochhaus 22 Bishopsgate.


Moderne Ästhetik mit funktionaler Technologie

Der Burj Khalifa in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, ist das höchste Gebäude der Welt und ein Symbol für technologische und architektonische Spitzenleistungen. Mit einer Höhe von 828 Metern und 163 nutzbaren Etagen prägt der Burj Khalifa die Skyline Dubais und gilt als Meilenstein moderner Architektur. Der Burj Khalifa wurde im Januar 2010 eröffnet, nach sechs Jahren Bauzeit. Das Projekt wurde von Emaar Properties entwickelt und hatte das Ziel, Dubai als globales Zentrum für Handel, Tourismus und Innovation zu positionieren. Der Turm wurde nach Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyan benannt, dem damaligen Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Idee hinter dem Bau war nicht nur ein Prestigeobjekt zu schaffen, sondern auch wirtschaftliche Impulse für die Region zu setzen.

Das Design des Burj Khalifa stammt vom Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill (SOM) unter der Leitung von Adrian Smith. Die Form des Turms ist inspiriert von der Hymenocallis-Blume, die symmetrische geometrische Muster aufweist. Der Grundriss des Gebäudes basiert auf einem dreiflügeligen Aufbau, der die Stabilität erhöht und gleichzeitig den Windkräften entgegenwirkt – ein entscheidender Faktor bei einem Gebäude dieser Höhe. Die Fassade besteht aus mehr als 103.000 Quadratmetern Glas, kombiniert mit Aluminium und Edelstahl. Das Gebäude vereint moderne ästhetische Prinzipien mit funktionalen Technologien, um Windbelastungen zu minimieren und die Energieeffizienz zu maximieren.


Fazit

Der Burj Khalifa stellt zahlreiche technische Herausforderungen dar, die innovativ gelöst wurden. Die Konstruktion basiert auf einem “Buttressed Core”-System, das eine enorme vertikale Stabilität ermöglicht. Für die Fundamentierung wurden mehr als 192 Betonpfähle in den Boden eingelassen, die bis zu 50 Meter tief reichen. Ein weiteres Highlight ist das Klimasystem: Der Burj Khalifa nutzt eine Kühltechnik, die das extrem heiße Wüstenklima berücksichtigt. Täglich werden zudem bis zu 15 Millionen Liter Kondenswasser gesammelt und für die Bewässerung der umliegenden Grünanlagen verwendet. Das Gebäude verfügt über Hochgeschwindigkeitsaufzüge, die bis zu 10 Meter pro Sekunde erreichen und Besucher in kürzester Zeit zu den Aussichtsplattformen bringen.

Der Burj Khalifa ist ein Multifunktionsgebäude, das Luxuswohnungen, Büros, Hotels und Gastronomie beherbergt. Ein Highlight ist das Armani Hotel, das in den unteren Etagen liegt und von Giorgio Armani designt wurde. Die Aussichtsplattformen “At The Top” auf den Etagen 124, 125 und 148 bieten spektakuläre Ausblicke auf Dubai und die Wüste. Der Burj Khalifa ist mehr als ein architektonisches Wunder – er symbolisiert den wirtschaftlichen und kulturellen Ehrgeiz Dubais. Er zieht jährlich Millionen Touristen an und hat sich als Wahrzeichen der Vereinigten Arabischen Emirate etabliert. Zudem hat der Turm Dubai als Standort für futuristische Architektur gefestigt.

Der Burj Khalifa ist ein beispielloses Meisterwerk moderner Baukunst. Seine imposante Höhe, das visionäre Design und die innovative Technik machen ihn zu einem Symbol für menschliche Ambition und Ingenieurskunst. Er bleibt ein globales Vorbild für die Zukunft der Architektur.

Scroll to Top