Wie plant und betreibt man gesunde Gebäude, die das Wohlbefinden der Nutzer im Fokus haben? Antworten auf diese Frage finden sich in einer Reihe von Bewertungsmethoden, die weltweit dafür sorgen, dass die Qualität von Gebäuden messbar und vergleichbar gemacht wird. Während die Systeme augenscheinlich als Gradmesser für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt scheinen, haben sie doch alle auch zum Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer durch bauliche Maßnahmen zu stärken. Die bekanntesten Zertifizierungen BREAM und LEED verfolgen eine ganzheitliche Strategie, die Energie- und Umweltfragen sowie das Raumklima umfasst. Die in Deutschland entwickelten Zertifizierungssysteme DGNB und AktivPlus betrachten zusätzlich auch die Lebenszykluskosten. Der WELL Building Standard konzentriert sich ausschließlich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Die meisten Systeme bieten mehrere Zertifizierungsstufen an, wie z. B. Silber, Gold und Platin. Dagegen legen Active House oder AktivPlus einen stärkeren Schwerpunkt auf die Hilfestellung bei der Planung.
Das experimentelle 4-Sterne- Hotel und Konferenzzentrum Green Solution House von GXN Architects in Rønne
Das Tageslicht-System VELUX Modular Skylights ermöglicht die Gestaltung von Gebäuden, die über Dachöffnungen optimal mit Tageslicht und Frischluft versorgt werden. Dadurch trägt das Lichtdach-System nicht nur zur Unterstützung des Energiekonzepts bei, sondern hilft auch maßgeblich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Nutzer in den Gebäuden zu verbessern. Die Umweltproduktdeklaration von VELUX Modular Skylights erleichtert die Bewertung des Produkts in Verbindung mit den Gebäudeklassifizierungen wie BREEAM, LEED, DGNB, Aktivhaus, AktivPlus, Living Building Challenge und Well Building Standard.