Auf dem Donum Estate in Kalifornien haben Olafur Eliasson und Sebastian Behmann von Studio Other Spaces den Vertical Panorama Pavillon errichtet. Der Pavillon vereint Architektur, Kunst, Design, Natur sowie die Leidenschaft für Wein – und bietet Gästen ein besonderes Erlebnis für alle Sinne.
Donum Estate: Die Heimat des Pavillons
Das Donum Estate ist ein führendes Weingut in Kalifornien für die Sorten Pinot Noir und Chardonnay. Es wurde 2001 in der renommierten Weinregion Caneros gegründet. Zu dem Anwesen gehören außerdem eine hochmoderne Weinproduktionsanlage, ein Bio-Bauernhof, ein modernes Gastgewerbe und eine Skulpturensammlung. „Donum“ ist lateinisch für „Geschenk des Landes“ – und das Anwesen macht seinem Namen alle Ehre. Das besondere Verhältnis zwischen Wein, Kunst und Natur hat den Ort sogar zu einem internationalen Reiseziel gemacht. Auch für den Künstler Olafur Eliasson, der dort im Jahr 2019 mit dem Donum-Besitzerpaar Mei und Allan Warburg neue Möglichkeiten für das Gelände diskutierte. Bei einem Spaziergang und einem GlasGlas ist ein transparentes, sprödes Material, das durch Erhitzen von Sand, Kalk und anderen Inhaltsstoffen hergestellt wird. Es wird oft in der Architektur verwendet, um Fenster, Türen, Duschen und andere dekorative Elemente zu kreieren. Glas ist langlebig, stark und vielseitig, und kann in verschiedenen Farben und Texturen hergestellt werden…. Wein entstand schließlich eine Idee: Hier sollte bald der Vertical Panorama Pavillon gebaut werden.
Studio Other Spaces
Olafur Eliasson ist einer der beiden Gründer des Studio Other Spaces. Zusammen mit dem Architekten Sebastian Behmann vereint er seit 2014 Architektur und Kunst. Das Berliner Büro ist dabei besonders auf interdisziplinäre und experimentelle Bauprojekte und Kunstwerke im öffentlichen Raum spezialisiert. Neben verschiedenen Projekten auf der ganzen Welt haben Eliasson und Behmann auch den neuen Pavillon für das Donum Estate entworfen.
Vertical Panorama Pavillon: so besonders wie der Wein
Der Vertical Panorama Pavillon ist dabei so außergewöhnlich wie der Wein auf dem Donum Estate. Über einen gewundenen Pfad in der Landschaft betritt man das kreisrunde Bauwerk und ringsherum verschwimmt das Äußere mit dem Inneren. Die Form des Pavillons ist an der Geschichte kreisförmiger Kalender inspiriert. Zwölf Edelstahlsäulen stützen die kegelförmige Dachkonstruktion. Diese bildet das optische Highlight des Pavillons. 832 farbige Verbundglasscheiben glitzern über den Besuchern in der Sonne und werfen ihre bunten SchattenSchatten: Eine dunkle oder abgedunkelte Fläche, die durch Abschattung oder Blockierung des Tageslichts entsteht. auf den Boden und die Einrichtung. Die Paneele spiegeln dabei in 24 transparenten und durchscheinenden Farbtönen die Umgebung wider. Aus den horizontalen Schichten der Landschaft entsteht in dem verglasten Dach also eine Art vertikales Panorama. Die FarbenFarben: Verschiedene Empfindungen, die durch Licht unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt werden. stehen dabei abstrahiert für verschiedene meteorologische Parameter und all die Komponenten, die dabei helfen, den besonderen Wein hervorzubringen: SonneneinstrahlungSonneneinstrahlung: Die Menge der von der Sonne abgegebenen Energie in Form von elektromagnetischen Wellen, die auf die Erde treffen., Wind, Temperatur, LuftfeuchtigkeitLuftfeuchtigkeit – Der Wasserdampfgehalt in der Luft, ausgedrückt als Prozentsatz der maximalen Menge an Wasserdampf, die die Luft bei einer bestimmten Temperatur aufnehmen kann., Atmosphäre, Boden und Regen.
Um den Wein soll es dann auch im Pavillon gehen: Hier sollen zukünftig Verkostungen und andere Hospitality Events stattfinden. Gäste aus aller Welt können dabei einen Panoramablick über die Bucht von San Pablo, die umliegenden Weinberge, Lavendelfelder, das Anwesen und die Kunstwerke der Donum Collection genießen.
Die Donum Collection
Die Donum Collection wurde 2011 gegründet und gilt heute als eine der größten zugänglichen privaten Skulpturensammlungen der Welt. Sie umfasst über 50 monumentale Werke, die dort im Freien auf dem Gelände aufgestellt sind. Die Skulpturen und Installationen stammen dabei von weltbekannten Künstlern, darunter Ai Weiwei, Lynda Benglis, Ghada Amer, Doug Aitken, Louise Bourgeois, Keith Haring und Subodh Gupta. Eins der bekanntesten Werke ist zum Beispiel Bourgeois‘ „Crouching SpiderSpider – Ein kleiner, in der Regel aus Stahl gefertigter Halter, der verwendet wird, um Dicke und Gewicht von Glaspaneelen zu minimieren, indem er das Glas an seinen Ecken hält.“. Der Pavillon nimmt nun den ehemaligen Platz von Keith Harings Werk „King and Queen“ ein. Dieses musste verschoben werden, um dem neuen Bauwerk Platz zu schaffen.
Der Pavillon vereint somit perfekt die Leidenschaft für Wein, Natur, Kunst, Design, Architektur und Kultur. Unter dem Dach warten außerdem zwei kreisförmige Verkostungsräume mit Tischen und Bänken, an denen bis zu zwölf Gäste auf einmal Platz finden. Besuchern aus aller Welt mit denselben Interessen können dort zusammenkommen, für eine Weile den Alltag vergessen und mit allen Sinnen in das besondere Erlebnis eintauchen.