Bis in die 70er Jahre stand an der Stelle des jetzigen Gartenhauses eine Scheune. Vécsey Schmidt Architekten errichteten an dieser Stelle ein Gartenhaus – oder viel mehr einen Zweitwohnsitz im eigenen Garten.
Die Grundstücksmauer verschmilzt mit der des Gartenhauses. Über dem massiven Erdgeschoss befindet sich ein Dachgeschoss – die Trennung der beiden Ebenen wird optisch durch ein ornamentales Kreuzgesims ablesbar. Dasselbe Muster findet sich in den Giebeln wieder und prägt den Raum unter dem Dach.
Unten befindet sich ein großer Raum, aus dessen Ecken je eine Nutzung herausgeschnitten wird. Abhängig von der Position der Innentürenist eine Tür, die innerhalb eines Gebäudes zu einem Raum oder einer Räumlichkeit führt. Im Gegensatz zu Aussentüren schützt sie nicht vor Witterungseinflüssen. Innentüren sind eine wichtige Komponente der Raumgestaltung und Architektur von Gebäuden. Sie dienen nicht nur als Teil der Sicherheit und Privatsphäre, sondern oft auch als Designelement der…, die in drei unterschiedlichen Stellungen fixierbar sind, ergeben sich verschiedene Raumaufteilung: ein Raumkontinuum, ein Zentralraum mit Nebenräumen oder ein Hauptraum mit Nischen und vier Eckkammern. Oben befindet sich der Schlafraum, dessen zwei große Torebezeichnet eine Öffnung in einer Wand oder einem Zaun, die durch ein verschließbares Element begrenzt wird. Im Allgemeinen dienen Tore dem Schutz vor unbefugtem Zugriff und können unterschiedliche Größen, Formen und Bedienungssysteme haben. zur Seite geklappt werden können und die an den ehemaligen Rohbau erinnern, der sich hier befand.
Zur Zeit wohnen nicht die Bauherren selbst in ihrem Gartenhaus, sondern Flüchtlinge. Sie nutzen zusammen mit den Bauherren den Garten, der das große Haus und das kleine trennt.
Fotos: Vécsey Schmidt Architekten, Doris Lasch