Verschiedene japanischen Leckerbissen werden im Ronin auf vier unterschiedlich gestaltete Etagen serviert. Foto: © Louis De Belle
Verschiedene japanischen Leckerbissen werden im Ronin auf vier unterschiedlich gestaltete Etagen serviert. Foto: © Louis De Belle

Das Restaurant Ronin in Mailand hat einiges zu bieten: Das zeitgenössische, vierstöckige Labyrinth ist konsequent in rotes Licht getaucht und eröffnet mit ihrer detailverliebten Einrichtung den Besuchern einen Ort, an dem nicht nur Esskultur, sondern die japanische Tradition als Ganzes zelebriert wird.


„House of Ronin“ in Rot

Auf dem kleinen Leuchtschild am Eingang steht in schwarzen Großbuchstaben der Name Ronin, daneben zwei japanische Zeichen. Die Ronin waren zur japanischen Feudalzeit Samurai, die ihren Herren verloren hatten und meist auf eigene Faust durchs Land zogen.

Der Name passt: Wie ein herrenloser Samurai ragt das „House of Ronin“ als Außenseiter zwischen den anderen Gebäuden an der Piazza Morselli empor. Durch die Fenster des Altbaus schimmert abends das rote Licht aus dem Inneren des Restaurants und taucht die Piazza in ein sanftes Rot.

Verschiedene japanischen Leckerbissen werden im Ronin auf vier unterschiedlich gestaltete Etagen serviert. Foto: © Louis De Belle
Foto: © Louis De Belle
Die Inneneinrichtung ist inspiriert von japanischen Filmklassikern.

Eine vielseitige Esskultur – auch außerhalb des Tellers

Das Restaurant liegt im Quartiere Cinese, Mailands Chinatown, die sich allmählich zu einem aufstrebenden Szeneviertel entwickelt. Kleine grell beleuchtete Take-away-Buden reihen sich an schummrige Bars und moderne Restaurants. Die Gastrogruppe Salva Tu Alma hat hier den richtigen Ort für ihr neuestes Projekt gefunden: Nach zwei Jahren Umbauarbeiten öffnete das Ronin im Frühjahr 2022 seine Pforten.

Wer eine Reservierung will, muss lange vorplanen, denn das Restaurant ist bereits Wochen im Voraus ausgebucht. Die Gäste zieht vor allem die Gestaltung des Restaurants an, für die sich die Kreativabteilung von Salva Tu Alma mit dem Mailänder Architekturbüro SC+ zusammengeschlossen hat.

Das Ergebnis: Ein extravagantes Labyrinth auf vier Stockwerken, das seine Gäste in die Subkultur von Tokios Nachtleben entführt. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich das eher unkonventionelle „Piccolo Ronin“ – eine Izakaya-Listening-Bar mit einfacher japanischer Küche.

Izakayas sind in der japanischen Kultur klassische Kneipen. Hier im Ronin finden des öfteren Lesungen statt. Wer es ein wenig ruhiger mag, kann an anderen Abenden dem Sound von 70er-Platten lauschen, die das Mailänder Kollektiv Ultimo Tango für das Restaurant zusammengestellt hat.


Wie im Film

Über eine alte Treppe gelangt man hinauf in die anderen Restaurantbereiche des Ronin. Sich von einer Etage in die andere zu bewegen, fühlt sich dabei an wie ein Spaziergang zwischen den Kulissen eines japanischen 60er-Jahre-Films: Im ersten Stock, dem gehobenen „Ronin Robata“, lässt sich in minimalistischer rot- schwarzer Einrichtung japanisches Fine Dining genießen. Der Name Robata leitet sich von der traditionellen Robatayaki-Küche ab, einer japanischen Grillmethode direkt am Tisch.

Zwischen roten Polstern wird auf schwarzen Holztischen unter anderem Shabu shabu, ein traditionelles Feuertopf-Gericht, serviert. An der Bar kann in typischer Chefs-Table-Manier mit Blick in die rot beleuchtete Küche gespeist werden. Man könnte fast meinen, das Robata stamme mit seiner Einrichtung aus Wong Kar Weis Film „In the Mood For Love“.

Für einen After-Dinner-Drink begibt man sich anschließend ins „Madame Cheng“ ein weiteres Stockwerk höher. Die kleine Karaokebar hat vier separate Räume, die unterschiedlich gestaltet sind und an die Atmosphäre in Tokios belebtem Ausgehviertel Shinjuku erinnern. Über dem Tresen im Madame Cheng sind drei kleinere Versionen des imposanten Lüsters platziert, der bereits über dem runden Tisch im verspiegelten Erker des Piccolo Ronins hängt.

Während die Cocktails im Madame Cheng nach Tokios U-Bahn- Linien benannt wurden, sind es im Piccolo Ronin die Stadtteile Tokios. Selbst kleinste Designelemente sind überall mit größtem Bedacht gewählt. Im obersten Stockwerk des Hauses liegt dann schließlich das „Arcade“ – Ronins Interpretation eines britischen Gentlemen-Clubs, nur für Mitglieder mit orientalischem Twist, gestaltet von der Innenarchitektin Marsica Fossati.

Verschiedene japanischen Leckerbissen werden im Ronin auf vier unterschiedlich gestaltete Etagen serviert. Foto: © Louis De Belle
Foto: © Louis De Belle
Nur eine von vielen japanischen Spezialitäten im „Ronin“: fein speisen wie in der traditionellen Robatayaki-Küche, wobei direkt am Gästetisch gegrillt wird – mit Hilfe von Robata-Öl.

Detailverliebte Inneneinrichtung

Die Menge all der unterschiedlich gestalteten Bereiche hinterlässt bei den Gästen das Gefühl, das Restaurant nie ganz vollständig entdeckt zu haben, so dass man immer wieder kommen will. Die kinematografischen Anleihen sind allgegenwärtig: So prangt etwa auch im dunklen Dragon-Separée des Ronin Robata ein großes Neonschild an der schwarzen Wand.

„Only God Forgives“ steht da in blauen Großbuchstaben um einen Drachenkopf geschrieben. Das Schild gleicht dem Cover des gleichnamigen Films von Nicolas Refn, ein zeitgenössischer Neo-Noir-Thriller – Kinoatmosphäre, zelebriert bis in die hintersten Ecken des House of Ronin.

Foto: Luca Lohfeyer
Unser Lieblingsgericht ist die Tagessuppe: GigiRamen japanisches Rindfleisch-Don: Gyudon

Infos

Bauherr: Salva Tu Alma, Mailand
Architekten: SC+ architetti und Salva Tu Alma
Fotos: Louis De Belle
Fertigstellung: 2022
Standort: Ronin, Via Vittorio Alfieri, 17, Mailand

Der Beitrag erschien in unserem Design-Heft 5/2023, das in Zusammenarbeit mit „Studio Other Spaces“ entstanden ist. Hier geht’s zum Shop.

Scroll to Top