Die Architekten Gautschi Lenzin Schenker haben im Schweizer Ort Reinach ein alleinstehendes Wohnhaus errichtet, dass die Charakteristik lokaler Gebäude aufnimmt, aber zugleich einen zeitgemäßen Entwurf anbietet.
Satteldach und Sockelgeschoss mit Holzaufbau
Für einen privaten Auftraggeber haben die Architekten Gautschi Lenzin Schenker im Schweizer Ort Reinach ein Wohnhaus auf einer Parzelle errichtet, die zur Hälfte in der Dorfzone liegt. In diesem Bereich von Reinach haben die Bauten alle ein SatteldachSatteldach: Eine Art von Dach, das aus zwei geneigten Flächen besteht, die an der höchsten Stelle zusammentreffen. und sind in ein mineralisches Sockelgeschoss plus einen Aufbau in HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. aufgeteilt. Diese Gestaltungsmerkmale haben die Architekten übernommen und in einen zeitgemäßen Entwurf umgesetzt.
Modernes Einfamilienhaus dank Sichtbeton und Holz
Das Erdgeschoss des Hauses in Reinach besteht aus einer zweischaligen Sichtbetonkonstruktion. Das Obergeschoss mit SatteldachSatteldach: Eine Art von Dach, das aus zwei geneigten Flächen besteht, die an der höchsten Stelle zusammentreffen. weist eine Holzkonstruktion mit massiven verleimten Platten und einer Holzwolldämmung auf. Gemäß der Geometrie der Parzelle und der vorhandenen Erschließung haben die Architekten das Haus in Reinach angepasst: Die um 45 Grad abgedrehte Südseite lenkt Besuchende zum Eingang und ermöglicht zugleich das Parken auf dem Vorplatz. So entsteht ein eigenständiges VolumenVolumen: Das Volumen beschreibt das Raummaß bzw. die Größe eines Körpers oder Behälters in Kubikmetern oder Litern..
Regionalität und Nachhaltigkeit im „Haus Reinach“
Das zweigeschossige Gebäude mit Dachgeschoss und Garage stellt eine Skulptur dar. Sie bietet einen hofartigen Sitzbereich, einen überdachten Eingang und einen überdachten Außenraum im Erdgeschoss. Die Konstruktion besteht aus leimfreien Massivholzsystemen mit heimischen Weißtannen und Eschen. So geht sie einen Dialog mit dem nahegelegenen Waldrand ein. In Kombination mit den massiven Kalksteinböden entsteht ein angenehmes, biologisch hochwertiges RaumklimaRaumklima: Das Raumklima beschreibt die Eigenschaften der Luft in einem Raum und umfasst insbesondere Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und Luftqualität. Ein gutes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner.. Zudem folgt das Haus in Reinach einer nachhaltigen Bauweise.
Die Innenarchitektur vom „Haus Reinach“
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich ein Büroraum, der separat erschlossen ist und auf Wunsch auch als kleine Einliegerwohnung genutzt werden kann. Die zweite Eingangstür führt in einen Eingangsbereich und weiter in den großzügigen Wohn- und Essbereich. Dabei nimmt die Gestaltung der inneren Struktur die äußere Geometrie des Hauses auf. Einzelne Holzeinbauten dienen als Akzente im sonst hauptsächlich mineralisch gestalteten Erdgeschoss.
Ein Deckendurchbruch über dem WohnbereichEin Wohnbereich ist eine Umgebung, die zum Wohnen genutzt wird, wie beispielsweise ein Wohnzimmer oder ein Schlafzimmer. Bodenbeläge für Wohnbereiche sollten bequem, pflegeleicht und langlebig sein. ermöglicht den Blick in das Obergeschoss, das größtenteils aus HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. gefertigt ist. Dort befinden sich je zwei Zimmer und Badezimmer sowie ein Ankleideraum. Dieser zusammenhängende Raum dient als Elternschlafzimmer mit zwei Arbeits- und Lesebereichen. Das Haus wurde zwischen 2019 und 2020 realisiert.
Weiter Freiraum im Ort
Das Grundstück in Reinach liegt leicht erhöht am Rand einer Wohnsiedlung. Drei Seiten grenzen an die Landwirtschaftszone und eine an das Dorf. Für die Architekten war das Konzept des weiten Freiraums sehr wichtig für die Gestaltung des Hauses. So sind das Gebäude und seine Umgebungsgestaltung ein Teil des großzügigen Freiraums der Landschaft.
Integration statt Abgrenzung
Statt Garten gibt es einen großen Rasenbereich, denn weder Zäune noch Bepflanzungen sollten die Grundstücksgrenze abgrenzen. So wird die Offenheit der Landschaft erhalten. Die Kunden wünschten sich einen vielseitigen Außenraum mit einem hohen Maß an Privatsphäre, was durch die Anordnung des Esszimmers mit Küche im Dachgeschoss gelingt. Von diesem Geschoss aus ist der Blick auf den angrenzenden Wald und die Landschaft der Umgebung besonders schön.
Einsichtiges Geschosssystem im „Haus Reinach“
Das Esszimmer ist durch einen offenen Raum mit dem darunter liegenden WohnbereichEin Wohnbereich ist eine Umgebung, die zum Wohnen genutzt wird, wie beispielsweise ein Wohnzimmer oder ein Schlafzimmer. Bodenbeläge für Wohnbereiche sollten bequem, pflegeleicht und langlebig sein. verbunden. Ebenso wie die an den Stirnseiten des Gebäudes angeordneten zwei Kinderzimmer ist es großzügig verglast. Eine kaskadenförmige Treppe verbindet die drei Geschosse des Hauses in Reinach räumlich. Dank der Abfolge der Räume ist schon beim Betreten des Gebäudes ein Blick bis zur Terrasse im Dachgeschoss möglich. Der Niveauunterschied zwischen den Bereichen sowie die langgestreckte Form des Gebäudes ermöglichen eine sanfte Einbettung des Hauses in das Gelände, das nach zwei Seiten hin ansteigt.
Mithilfe von Bausperrholz ist ein ganz anderer Typ Holzhaus am Simon Square mitten in Edinburgh entstanden, das bei der NachverdichtungNachverdichtung – Die Verdichtung in bereits bebauten Gebieten, um Platz und Ressourcen zu sparen und den Flächenverbrauch zu reduzieren. helfen soll.