Nutzungsoffen, Flächen einsparend, kreislauffähig und ökologisch zukunftsorientiert sind die Eigenschaften des Preisträgers 2023 von „Häuser des Jahres“. Mit ihrem Strohballenhaus setzte sich Atelier Kaiser Shen gegen 131 Einreichungen durch und erhielt den ersten Preis des zum dreizehnten Mal ausgelobten Wettbewerbs des Callwey Verlags.

Punktet mit einer beachtlicher Bilanz
Bescheiden und selbstverständlich gliedert sich der Neubau in den historischen Dorfkern von Pfaffenhofen ein. Das kompakte, einstöckige Haus mit Kniestock und hohem SatteldachSatteldach: Eine Art von Dach, das aus zwei geneigten Flächen besteht, die an der höchsten Stelle zusammentreffen. ist mit Weißtanne verkleidet. Aufgeständert ruht es leicht auskragend auf einem Betonkreuz mit vier Eckstützen. Wer beim Anblick der Architektur die Assoziation „Scheune“ hat, liegt goldrichtiger, als er womöglich denkt: Bei dem Bau von Atelier Kaiser Shen handelt es sich um ein Strohballenhaus. Das Stuttgarter Büro stellte sich mit dem Bauherrn der Herausforderung, ein mustergültiges Beispiel für zukunftsorientiertes ökologisches Bauen in ländlichen Regionen zu schaffen. Dabei punktet das Doppelhaus mit einer beachtlichen Bilanz: Die Verantwortlichen geben an, 95 Prozent des veranschlagten CO2-Werts eines vergleichbaren, wärmegedämmten Massivhauses eingespart zu haben. Besonders ist auch, dass die Architektur in zwölf Zimmer à 16 Quadratmeter unterteilt ist und durch kluge Verschränkung der Doppelhaushälften es ermöglicht, gleichwertigen Wohnraum zu gestalten – oder ihn sogar in weitere Wohnungen zu teilen. Die Räume besitzen keine fest bestimmte Funktion und lassen sich ohne große bauliche Eingriffesind häufig in Verbindung mit Türen, Schubladen oder Schränken zu finden. Sie dienen dazu, die Öffnung und Schließung der jeweiligen Einheit zu erleichtern. Griffe kommen in vielen verschiedenen Designs, Größen und Materialien vor. Griffe sind ein wichtiger Teil der Architektur und Design von Gebäuden und Möbeln. Sie dienen als funktionale… stets neu individualisieren.
Nutzungsoffen, Flächen einsparend, kreislauffähig und ökologisch zukunftsorientiert sind die Eigenschaften des Wohnhauses, die nicht nur ganz im Sinne unserer vorliegenden Baumeisterausgabe sind, sondern auch die Jury von „Häuser des Jahres“ überzeugten. Mit ihrem Strohballenhaus setzte sich Atelier Kaiser Shen gegen 131 Einreichungen durch und erhielt den ersten Preis des zum dreizehnten Mal ausgelobten Wettbewerbs des Callwey Verlags.
Häuser des Jahres. Die besten Einfamilienhäuser 2023
Von Judith Lembke und Katharina Matzig, 416 Seiten, 450 farbige Abbildungen und Pläne, gebunden
59,95 Euro
Callwey Verlag,
München 2023
ISBN 9783766726452
haeuser-des-jahres.com
Lesen Sie hier, an welches Projekt der Award „Wohnhäuser des Jahres“ 2021 ging.