Baumeister
  • Menu
  • Architektur
  • Porträt
  • Diskurs
  • Produkte
  • Jobs
  • Curated
  • Shop
  • e-Paper

Premium Top

Mobile Premium Top

Baumeister

Online vs. Onsite, Remote vs. Campus: Architekturlehre in der Krise

von Mark Kammerbauer
09.07.202010.07.2020
< zur Blog-übersicht
  • Homeoffice Spezial
  • Aktuelles

Universitäten und Hochschulen sind Orte, die ein besonderes Risiko bergen, was Ansteckungsgefahren betrifft. In den überfüllten Hörsälen und engen Fluren begegnen sich viele verschiedene Menschen, die oftmals von weither pendeln und so die Gefahr einer Übertragung von Krankheitserregern vervielfältigen. Wie wird in der Ausbildung zukünftiger Architekten auf die COVID-19-Krise räumlich und organisatorisch reagiert bzw. wie wird die Architekturlehre auf die Krise angepasst? Eine Befragung international Lehrender zeigt, dass einerseits der fehlende persönliche Austausch und erhöhter Zeitaufwand und andererseits die Verfügbarkeit von Online-Inhalten sowie das Potential der Verknüpfung von Online- und Onsitelehre wesentliche globale Aspekte der aktuellen Veränderungen in der Lehre darstellen.

Im Frühjahr 2020 zeichnete sich ab, dass Corona mehr als nur eine exotische Erkrankung war, sondern eine globale Pandemie zur Folge haben würde. Davon waren alle Lebensbereiche betroffen, privat wie öffentlich, kommerzielle Arbeitswelten wie auch die Lehre an Universitäten und Hochschulen. Es galt dabei, den Lehrbetrieb schnell von realen, physischen Hörsälen und Seminarräumen ins Internet zu verlagern und so das Risiko einer Ansteckung durch räumliche Nähe nicht zur zu verringern, sondern gänzlich zu vermeiden. Ein vielgenutztes Instrument zur Umsetzung der internetbasierten Onlinelehre ist die Telekonferenz. So kam es zu einem regelrechten Run auf bestimmte Software-Produkte, die teilweise andere Risiken mit sich brachten – insbesondere die Datensicherheit betreffend.

Studieren mittels Telko?

Die Architekturlehre ist unmittelbar von der Umstellung auf den Onlinebetrieb betroffen. Alle, die schon einmal Architektur studiert und den Sprung in die Praxis erfolgreich absolviert haben, wissen, dass der Betrieb an Universitäten und Hochschulen nicht nur aus Vorlesungen und Seminaren besteht, sondern dass das Studio zentral ist – hier wird konzipiert, skizziert, modelliert. Kurzum: hier wird entworfen. Dabei gründet das Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden darauf, dass eine entwerferische Idee vermittelt werden kann. Dies wird verbal und unter Zuhilfenahme von Text kommuniziert, anhand von Zeichnungen illustriert und durch Modelle konkretisiert. Dreidimensionale Modelle sind es jedoch insbesondere, deren Vermittlung im zweidimensionalen Reich des Internet an seine Grenzen stösst.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Es gibt daher Chancen und Risiken bei der Übersetzung der Architekturlehre in den Online-Bereich. Diese betreffen nicht nur die Vermittlung und Diskussion architektonischer Intentionen und Ideen. Der Besuch von Bibliotheken ist eingeschränkt. Der Nebenjob zur Finanzierung des Studiums steht womöglich auf der Kippe, und damit auch der Platz in der WG. Und letzten Endes ist nicht sicher, dass Studierende “daheim” – nah der Uni, aber auch fernab im Elternhaus – so ganz selbstverständlich Zugang zum Internet haben, zudem in einer Art und Weise, die eine Kommunikation mittels Telekonferenz reibungsfrei unterstützt. Wer mit mehreren Teilnehmern in einer “Telko” war, deren Video wegen mangelnder Bandweite abgeschaltet ist und von denen man nur Audio hört weiss, wie anspruchsvoll hier die Betreuung von Studierenden sein kann.

Stimmen aus den Universitäten

Wie sieht es also in der Online-Lehre in der Architektur und den damit verwandten Umweltwissenschaften aus? Mit welchen Chancen oder Herausforderungen sind Lehrende konfrontiert? Sind die bisher angewendeten Massnahmen angemessen?

  • Maark
     

  • Mark 2
     

  • Mark 3
     

  • Mark 5
     

  • Mark 4
     

  • Mark 1
     

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen auf, dass verminderter persönlicher Austausch und erhöhter Zeitaufwand wesentliche Aspekte sind, die den Wandel von der Onsite-Lehre zur Online-Lehre auszeichnen. Kommunikation ist nicht mehr situativ-räumlich, findet nicht mehr zufällig nach einer Vorlesung auf dem Flur statt sondern wird formal und schriftlich per E-Mail durchgeführt. Als besonders kritisch wird weniger die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden angesehen, sondern der fehlende Austausch der Studierenden untereinander.

Fairen Zugang gewährleisten

Aber nicht nur Studierende und Lehrende an Universitäten und Hochschulen sind von der Situation betroffen: Gastwissenschaftler müssen sich mit Reisebeschränkungen auseinandersetzen, die ihre Arbeit im Gastland behindern können. Ein Vorteil ist, dass man online verfügbare Studieninhalte wie Videos immer und überall ansehen und anhören kann. Zudem kann ein erweiterter Kreis an Interessierten auf diese Inhalte zugreifen. Ein Nachteil ist, dass es Zeit kostet, sich an die neuen onlinebasierten Methoden der Lehre zu gewöhnen. Wer sich daher schon vor COVID-19 mit der Onlinelehre befasst oder diese umgesetzt hat, spart Zeit. Bemerkenswert ist, wenn die Potentiale einer hybriden Onsite- und Onlinelehre integriert nutzbar gemacht werden können. Entscheidend ist bei allen Massnahmen, auf die Verfügbarkeit von Ressourcen der Onlinekommunikation unter den Studierenden zu achten, um damit einen fairen Zugang zur Architekturlehre im Internet zu ermöglichen.

vorheriger
artikel

Prolog von Winy Maas

nächster
artikel

Arctic Nordic Alpine

Medium Rectangle

Top-Jobs

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm seit ..
Landschaftsarchitekt/in Studio Vulkan Landschaftsarchitektur München seit ..
engagierten Landschaftsplaner | Umweltplaner | Ökologen (m/w/d) MVV Regioplan GmbH Mannheim seit ..

Aktuelle Stellenangebote

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm ..
Projektleiter/in mit Erfahrung in den LPH 1-5 Schenk Fleischhaker Architekten Hamburg ..
Landschaftsarchitekt/in Studio Vulkan Landschaftsarchitektur München ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Baumeister Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Jahresinhalte

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Was der Corona-Knick am Immobilienmarkt bedeutet

  • Die neue Sehnsucht nach Nähe

  • Was bedeutet die Rezession für die Baubranche?


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • twitter
  • Instagram
nach oben

mehr von Baumeister

Follow Us

  • Like
  • follow
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Academy
  • Media
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Themenspezial: Zukunft Bauen
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link