Den Anreiz für die Produktentwicklung bildete eine Besonderheit des deutschen Markts, erzählt Roland Classen: „Vandersanden produziert in seinen Ziegeleien in Belgien und den Niederlanden, anders als in den zwei deutschen Werken, hauptsächlich Ziegel im Handformverfahren. In den Beneluxländern hat diese Produktionsweise eine lange Tradition. Die Handformziegel werden dort für praktisch alle Bautypologien verwendet.“ Anders in Deutschland. Denn hierzulande findet der Handformziegel fast ausschließlich im Einfamilienhausbau Verwendung. Bei großen Projekten dominiert stattdessen der Strangpressklinker, den der Sinterungsprozess praktisch unverwüstlich macht. Mochte die Ästhetik der filigranen Linien auf den Oberflächen der Ziegel einer Fassade auch zu einzigartiger Wirkung verhelfen, verließen sich Architekten und Bauherren im Objektbau vor allem auf die bewährten Materialeigenschaften von Strangpress-Klinkern. Nun jedoch steht dem uneingeschränkten Einsatz von Wasserstrichziegeln für die extravagante Fassadengestaltung nichts mehr im Wege.
Gerade diese Eigenschaften des Handform- und Wasserstrichziegels haben inzwischen aber wieder viele Freunde. Insbesondere der Wasserstrichziegel, wie man ihn aus Skandinavien kennt, boomt. Er besitzt eine charakteristische unregelmäßige Oberfläche, die durch Wasser als Trennmittel entsteht. Die durch das Wasser hervorgerufenen filigranen Linien erzeugen ein subtiles Licht- und Schattenspiel auf der Wandfläche. Auch die – gewollten – Lufteinschlüsse hinterlassen ihre Spur auf der Oberfläche des Steins, so dass jeder Ziegel ein Einzelstück ist.
„Wir haben sehr viele Kundenanfragen nach Wasserstrichsortierungen bekommen“, berichtet Roland Classen: „Das war für uns der Anlass, ein solches Produkt ins Programm aufzunehmen. Aber es sollte Eigenschaften besitzen, die es auch für große Projekte attraktiv machen. Wir wollten eine Alternative zum Strangpressklinker schaffen.“ Dass Vandersanden seine Neuentwicklung speziell auf die Bedürfnisse des deutschen Markts abgestimmt hat, ist auch daran ablesbar, dass der neue Ziegel als Vollstein zunächst nur im deutschen Normalformat und BDF bestellbar ist.