Die zunehmende Landflucht aus strukturschwachen Regionen, die Transformation der Arbeitswelt und der Wunsch, die Lebensformen an unsere tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen sind die Diskussionsgrundlagen für das Symposium „Come back!“. Hier werden die Potentiale der Landgemeinden und ländlichen Kleinstädte im Umbruch aufgezeigt. Es werden Beispiele gezeigt, die nicht nur baulich, sondern auch gesellschaftlich in die bestehende, sich auflösende Struktur eingreifen und neue Wege anbieten.
Teilnehmer:
Durch gemeinschaftsbildende Projekte wird Abwanderung gestoppt und Zuzug oder Rückkehr angeregt. Eine neue Identität, mit den Bürgern erarbeitet, kann alte Strukturen wiederbeleben und aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten Raum für Experimente bieten. Die explodierenden Mietpreise der großen Städte erlauben keinen Gestaltungsspielraum mehr. Wenn man die Kleinstädte als Zukunftslabore begreift, können kollaborative, kooperative und resilientere Formen des Zusammenwohnens und -arbeitens geschaffen werden.
Zum AbschlussAbschluss: Ein Abschluss bezieht sich auf den Abschluss eines Bauteils oder eines Systems, um den Energieverlust zu minimieren oder den Wärmeschutz zu verbessern. des Symposiums gibt es ein Konzert der jungen, soeben mit dem Bayrischen Kunstförderpreis 2017 ausgezeichneten Percussionistin Vivi Vassileva und des Gitarristen Lucas Campara Diniz.
Peter Haimerl (Architekt)
Dr. Marta Doehler-Behzadi (IBA Thüringen)
Franz Dullinger (Unternehmer)
Thomas E. Bauer (Musiker)
Philipp Furtenbach, AO& (Künstler)
Till Hofmann (Kulturmanager)
Britt Jorgensen (Liverpool‘s Homebaked Community Land Trust)
Nadja Häupl (Architektin)
Wann?
am Samstag, 23. September 2017
von 11.00 bis 20.30 Uhr
Wo?
im Konzerthaus Blaibach
Kirchplatz 4, 93476 Blaibach
Eintritt 75 Euro
(inkl. Konzert und ganztägiger Verpflegung)
Download Einladungskarte
Anmeldung und Kartenverkauf unter
www.eventbrite.de/comeback
Baumeister ist Medienpartner.