Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern und ehrenamtlichen Arbeitern – den sogenannten „les bâtisseurs“. Diese ließen sich von der Straße inspirieren: So wurden Formen, Mustern, Materialien, FarbenFarben: Verschiedene Empfindungen, die durch Licht unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt werden. und Typographien des 17. und 18. Bezirk aufgegriffen und in das Interieur übersetzt.
Damit ist auch der Name des Kulturzentrums Programm: Hasard und Ludique stehen für zufällig und verspielt. Dies kommt besonders im Obergeschoss zur Geltung: Die Stühle wurden aus Katalogstühlen, Schrott und Konstruktionsmaterial zusammengefügt. So entstanden verschiedene Formen, Oberflächen, Muster, Farben.
Da alle Möbel aus Pinienholz gefertigt sind, handelt es sich mit der starken MaserungMaserung: Die natürliche Musterung des Holzes aufgrund der unterschiedlichen Dichte und Richtung der Holzfasern. des Materials bei jedem Objekt um ein Einzelstück. Tom Douriaux, Mitbegründer von Appelle Moi Papa, erklärt: „Wir ließen uns von der Dynamik der Gemeinschaft tragen und fügten unsere Erfahrungen hinzu.“
Verschiedene Nutzungen
Die Räume des Kulturzentrums werden Tag und Nacht genutzt, häufig entstehen dadurch verschiedene Anforderungen. Daher sollte das Interieur möglichst wandelbar sein – und sich vom Restaurant in eine Konzerthalle verwandeln können oder vom Bistrot in eine Ladentheke.
Nicolas Barreau, einer der beiden Gründer von Barreau and Charbonnet, fügt hinzu: „Wir mussten uns verschiedenen Problemen stellen, beispielsweise an Mitarbeiter und Besucher jeden Alters denken. Alle Faktoren wurden in den Entwurf mit einbezogen: das Gewicht der Tische und Stühle, das Ambiente und das LichtLicht: Licht bezeichnet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich des Spektrums. In der Architektur wird Licht zur Beleuchtung von Räumen oder als Gestaltungselement eingesetzt..“
Restaurant Hasard Ludique
Das Restaurant hat sechs Meter hohe Decken und wird von einem Glasdach überspannt. Hier war es nötig, auf die Dimensionen des Raums zu reagieren. Mit kleinen Tischen für jeweils zwei Personen entsteht ein menschlicher Maßstab – und das Gefühl, wie in einem Speisewagen eines historischen Zug zu speisen.