Das Ungewöhnliche am „Haus für Julia und Björn“ ist wohl, dass man es im Obergeschoss betritt. Das hat mit der Lage zu tun, denn das Wohnhaus von Innauer Matt Architekten steht an einem steilen Hang in Egg, Vorarlberg. Von oben gelangt man über eine spalierartig gesäumte Treppe ins Erdgeschoss. Ein schmaler Flur macht deutlich: hier sind die privaten Räume untergebracht! – und führt den Eintretenden nach unten.
Das Gebäude ist ein langgsetreckter Baukörper, der sich zwischen zwei alten Bäumen am Grundstück aufspannt. Somit besteht das Erdgeschoss aus einem länglichen Raum für Essen, Kochen und Wohnen; zoniert wird dieser durch einen Ofen. Ein lang gestrecktes Fensterist eine Öffnung in der Wand eines Gebäudes, die Licht, Luft und Blick nach draußen ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Fenstern, die sich in Größe, Form und Material unterscheiden können. Das Fenster ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudearchitektur und hat sowohl funktionale als auch ästhetische Bedeutung. Es ist eine… mit Sitzbank gibt den Blick zum Bergpanorama des Bregenzerwaldes frei. Im Osten und Westen öffnen sich überdachte Freiflächen, die den Wohnraum nach draußen fortsetzen.
Die Längsausrichtung des Hauses wird je Geschoß durch eine „dienende“ Wand-Zone im Norden unterstrichen, die Wohn- und Nebenräume trennt. Dadurch entstehen Nischen und Ausbuchtungen und die Erschließungsflächen finden hier ihren Platz. Das Mobiliar und die Dielenböden bestehen aus massiver Fichte, die im eigenen Wald geschlagen wurde und schaffen ein homogenes Bild. Ergänzt werden die Holzoberflächen mit handwerklich gefertigten Putzoberflächen aus hellgrauem Marmormehl.
Die FassadeFassade: Die äußere Hülle eines Gebäudes, die als Witterungsschutz dient und das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. besteht aus einem Gewebe aus Holzleisten – das lässt die GebäudehülleGebäudehülle: die äußere Hülle eines Gebäudes, die aus Dach, Wänden und Fenstern besteht und als Barriere gegen Wärme oder Kälte dient. Die Gebäudehülle ist im Wesentlichen die äußere Umhüllung eines Gebäudes, die es vor Witterungseinflüssen und Umwelteinflüssen schützt. Jedes Gebäude verfügt über eine Gebäudehülle, die aus vielen verschiedenen Teilen besteht…. leicht wirken. Hervorstehende Fensterlaibungen sorgen für die nötige Maßstäblichkeit. In seiner Abwicklung mit SatteldachSatteldach: Eine Art von Dach, das aus zwei geneigten Flächen besteht, die an der höchsten Stelle zusammentreffen. passt sich der Neubau seiner ländlichen Umgebung an.
Fotos: Adolf Bereuter, Dornbirn