01.09.2019
Advertorial

Event

Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen

Hans Luckhardt: Entwurf Hygiene-Museum Dresden

Dresden war zwischen 1919 und 1933 eine dynamische Großstadt mit vielen Planungsvorhaben und Baustellen. Es entstanden große neue Wohnquartiere mit Mietwohnungen, Eigenheimen und Villen; innovative Verwaltungs-, Industrie- und Schulgebäude etablierten die Neue Sachlichkeit im Bauen, Schwimmbäder dienten einem veränderten Körperideal. Hochhausfantasien, ehrgeizige Museumsprojekte, das erste Kugelhaus der Welt und weitere Ausstellungsbauten präsentierten die neuen technischen und gestalterischen Möglichkeiten.

Eugen Hoffmann: Skulptur »Wasserspielerin«, 1928; Eigenbetrieb Sportstätten Dresden, Foto: Martin Fiedler 2019
Paul Wolf: Schaltzentrale im Heizkraftwerk Mitte, 1926–1928; Stadtmuseum Dresden, Foto: Franz Zadnicek 2014
Ausstellungsansicht, Fotos: Stadtmuseum Dresden, Franz Zadnicek
Ausstellungsansicht, Fotos: Stadtmuseum Dresden, Franz Zadnicek

Bei aller Aufgeschlossenheit hierfür blieb Dresden aber stets eine wertkonservative Stadt, die sich nicht vorbehaltlos der Avantgarde verschrieb. Ausstellung und Katalog zeigen, wie die demokratischen Impulse, die Technikbegeisterung und der Elan der 1920er Jahre in Dresden deshalb zu einer spezifischen und ausgesprochen spannenden Melange führten. Modernität und Modernisierung konnten dabei ganz unterschiedliche architektonische und städtebauliche Formen annehmen – keineswegs nur die der Weißen Moderne.

Eugen Hoffmann: Skulptur »Wasserspielerin«, 1928; Eigenbetrieb Sportstätten Dresden, Foto: Martin Fiedler 2019
Paul Wolf: Schaltzentrale im Heizkraftwerk Mitte, 1926–1928; Stadtmuseum Dresden, Foto: Franz Zadnicek 2014
Ausstellungsansicht, Fotos: Stadtmuseum Dresden, Franz Zadnicek
Ausstellungsansicht, Fotos: Stadtmuseum Dresden, Franz Zadnicek

Vorgestellt werden die besonderen Herausforderungen, die sich für die Stadt in den 1920er Jahren ergaben und wie sie baulich darauf reagierte. Prominente Beispiele sind das Westkraftwerk (heute Kraftwerk Mitte) sowie der öffentliche Arbeitsnachweis, aber auch die Idealstadtideen von Stadtbaurat Paul Wolf werden gezeigt. Wolf prägte als Leiter des Hochbauamtes 1922 bis 1945 in besonderem Maße die Dresdner Moderne.

Eugen Hoffmann: Skulptur »Wasserspielerin«, 1928; Eigenbetrieb Sportstätten Dresden, Foto: Martin Fiedler 2019
Paul Wolf: Schaltzentrale im Heizkraftwerk Mitte, 1926–1928; Stadtmuseum Dresden, Foto: Franz Zadnicek 2014
Ausstellungsansicht, Fotos: Stadtmuseum Dresden, Franz Zadnicek
Ausstellungsansicht, Fotos: Stadtmuseum Dresden, Franz Zadnicek

Die vielfältigen architektonischen Formen der Moderne zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit werden u. a. deutlich an verschiedenen Großprojekten wie dem Wettbewerb für das Deutsche Hygiene-Museum und dem 1928 im Rahmen der Jahresschau Deutscher Arbeit errichteten beliebten Kugelhaus.

Neben Fotografien, Plänen, Möbeln, Plakaten werden auch die Bronze „Wasserballspielerin“ von Eugen Hoffmann aus dem Sachsenbad sowie Originalmodelle aus den 1920er Jahren präsentiert.

Die Sonderausstellung ist im Stadtmuseum Dresden vom 29. Juni bis 27. Oktober 2019 zu sehen.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

das könnte Ihnen auch gefallen

Scroll to Top