„Wood Up“ ist ein zentraler Bestandteil des Projekts „Paris Rive Gauche“, das den östlichen Teil des 13. Arrondissements transformiert. ©Charly Broyez

Mitten im aufstrebenden 13. Arrondissement von Paris erhebt sich die „Wood Up“-Wohnanlage – eine der höchsten Holztürme Europas, entworfen von LAN (Local Architecture Network). Mit einer Höhe von 50 Metern und 132 Wohneinheiten setzt dieses bahnbrechende Projekt Maßstäbe in nachhaltiger Architektur und urbaner Entwicklung. Es vereint innovative Bauweisen, Umweltbewusstsein und moderne Wohnkonzepte, während es einen wichtigen Beitrag zur groß angelegten Stadtentwicklungsinitiative „Paris Rive Gauche“ leistet.


Die Vision hinter „Wood Up“

Das Projekt „Wood Up“ ist mehr als nur ein Wohngebäude. Es spiegelt den Wandel in der Baubranche wider, bei dem Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und die Verbesserung der urbanen Lebensqualität im Fokus stehen. Entwickelt wurde es von REI Habitat und entworfen von LAN (Local Architecture Network). Die Fertigstellung war im Juli 2024, nachdem der Bau im Oktober 2021 begann.

Die Anlage umfasst drei zentrale Bereiche: eine kommerzielle Basis, Wohnbereiche und gemeinschaftlich genutzte Außenflächen. Verbindende Elemente wie eine Freiluft-Promenade schaffen eine harmonische Verbindung zwischen den funktionalen Einheiten und fördern soziale Interaktionen unter den Bewohnern.


Nachhaltigkeit im Fokus: Holz als Baumaterial der Zukunft

Holz, das Hauptbaumaterial von „Wood Up“, spielt eine Schlüsselrolle in der ökologischen Bauweise. Es ist nicht nur ein erneuerbarer Rohstoff, sondern bindet auch CO2 und trägt so aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Für den Bau des Projekts wurden ausschließlich Hölzer aus Frankreich verwendet, die über die Seine nach Paris transportiert wurden, um Transportemissionen zu minimieren.

Die Konstruktion kombiniert mehrere Materialien, um Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten:

  • Tragende Elemente aus Brettschichtholz (Fichte und Buche) bieten Stabilität und Effizienz.
  • Douglasie wird für Außenbereiche verwendet, da sie besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit ist.
  • Ergänzt wird das Holz durch Betonelemente, die als zentrale Stabilisatoren fungieren.
©Charly Broyez
©Charly Broyez
©Charly Broyez
Die Anlage umfasst drei zentrale Bereiche: eine kommerzielle Basis, Wohnbereiche und gemeinschaftlich genutzte Außenflächen. ©Charly Broyez
Große Fensterfronten, private Balkone und eine durchdachte Raumaufteilung sorgen für maximalen Wohnkomfort. © Charly Broyez

Ein neuer Standard für urbanes Wohnen

Die Wohnungen in „Wood Up“ vereinen die Vorzüge von Einfamilienhäusern mit den Annehmlichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens. Große Fensterfronten, private Balkone und eine durchdachte Raumaufteilung sorgen für maximalen Wohnkomfort. Die Vielfalt reicht von Einzimmerwohnungen bis hin zu großzügigen Duplex-Apartments.

Besondere Highlights sind die gemeinschaftlichen Außenbereiche:

  • Eine Dachterrasse von 300 m² bietet Platz für bis zu 300 Personen und beeindruckt mit einem Panoramaausblick über Paris.
  • Insgesamt stehen den Bewohnern über 1.700 m² Außenflächen zur Verfügung, davon 800 m² private Terrassen.

Technologie und Effizienz

Die Kombination aus Holzbauweise und moderner Technik macht „Wood Up“ zu einem Vorzeigeprojekt für energieeffizientes Bauen. Holz benötigt weniger Energie bei der Verarbeitung und ist somit nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich. Außerdem ermöglicht die Vorfertigung der Bauteile eine schnelle und präzise Bauausführung.

Das Gebäude erfüllt mehrere anspruchsvolle Standards und Zertifizierungen:

  • BBCA-Label für kohlenstoffarmes Bauen
  • NF Habitat HQE auf Exzellenzniveau
  • Effinergie+ für Energieeffizienz

Urbanität neu gedacht

„Wood Up“ ist ein zentraler Bestandteil des Projekts „Paris Rive Gauche“, das den östlichen Teil des 13. Arrondissements transformiert. Ziel ist es, die Verbindung zwischen dem Seine-Ufer, den bestehenden Stadtteilen und der angrenzenden Gemeinde Ivry zu stärken. Die Architektur des Turms schafft harmonische Übergänge zwischen den Höhenebenen der Umgebung und integriert sich nahtlos in die Skyline.

 

Informieren Sie sich hier über Holzhochhäuser. 

Scroll to Top