In Baden (CH) wurde auf einem steil abfallenden, terrassierten Grundstück am Schlossbergweg unterhalb der Burgruine SchlossSchloss: Ist ein Mechanismus, zum Verriegeln oder Schließen einer Tür oder eines Fensters. Stein ein Projekt realisiert, das die Sanierung einer denkmalgeschützten Villa mit der Errichtung zweier zusätzlicher Wohnbauten verbindet. Die Planung stammt vom Zürcher Architekturbüro Menzi Bürgler Kuithan und wurde zwischen 2019 und 2024 in mehreren Bauphasen umgesetzt.

Villa von 1923
Im Zentrum des Grundstücks steht eine dreigeschossige Villa aus dem Jahr 1923. Der Bau wurde von Hans Loepfe entworfen und steht unter DenkmalschutzDenkmalschutz: Der Denkmalschutz dient dem Schutz und der Erhaltung von historischen Bauten und Bauwerken.. Charakteristisch sind die symmetrische Fassadengliederung und ein WalmdachWalmdach: Ein Walmdach ist eine besondere Dachform, bei der das Dach an allen vier Seiten abgeschrägt ist und somit fast quadratisch aussieht. mit Knick. Das Gebäude wurde substanzschonend renoviert und das Dachgeschoss zu Wohnzwecken ausgebaut. Dabei entstanden drei Wohneinheiten. Die Arbeiten wurden in Abstimmung mit den zuständigen Denkmalbehörden durchgeführt und beziehen sich auf die historische Substanz im Innen- wie im Außenbereich.
Neubauten: Zwei kompakte Wohnhäuser
Das Areal umfasst neben der Villa ein barockes, geschütztes Rebhaus am südlichen Grundstücksrand sowie eine großflächige Gartenanlage mit Terrassierung, Stützmauern und altem Baumbestand. Die historische Topografie und bestehende Struktur wurden bei der Projektentwicklung berücksichtigt.
Im Zuge der Sanierung wurde das Grundstück durch zwei dreigeschossige Wohnhäuser ergänzt. Die Neubauten orientieren sich in Setzung, Volumetrie und Maßstäblichkeit an den bestehenden Einzelbauten im Umfeld sowie an der Dimension des Rebhauses. Die Gebäude stehen rechtwinklig zueinander, haben kompakte Grundrisse und geneigte Dächer. Die Fassadengestaltung folgt einem reduzierten Ausdruck: Putz in hellen Naturtönen mit Besenstrichstruktur, Fensterleibungen aus HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. und gestufte Sockelzonen aus SichtbetonSichtbeton: Ein Beton, der von außen sichtbar bleibt und dessen Oberfläche eine ästhetische Wirkung erzielt.. Diese Materialien wurden auf das direkte Umfeld abgestimmt, das von Kalkfelsen und VegetationVegetation: Pflanzen oder Gräser, die auf dem Dach wachsen. geprägt ist.
Bauweise und Konstruktion
Die beiden Neubauten wurden in Holzständerbauweise errichtet, mit Hanf-Kalk-Stein als Dämmmaterial in den Ausfachungen. Diese Konstruktion erfüllt bauphysikalische Anforderungen an WärmedämmungWärmedämmung: Die Fähigkeit eines Materials oder Gebäudes, Wärme innerhalb oder außerhalb des Gebäudes zu halten oder zu blockieren. und Feuchteregulierung ohne synthetische Zusatzstoffe. Außenwände bestehen aus mehreren Lagen, darunter Lehmputz innen, Holzwerkstoffe und Kalkputz außen.
Die Dachflächen sind mit Indach-Photovoltaikanlagen versehen. Der DachaufbauDachaufbau: Der Dachaufbau beschreibt die bauphysikalischen Eigenschaften und die Zusammensetzung einer Dachkonstruktion. besteht unter anderem aus Sparrendämmung, OSB-PlattenOSB-Platten: OSB-Platten sind Holzwerkstoffplatten, die aus verleimten Spänen und Holzfasern hergestellt werden. Sie eignen sich als Konstruktionsmaterial oder als Bodenbelag. und einer sichtbaren Innenschicht aus Dreischichtplatten. Im Bereich der Vordächer wurden Betonplatten mit integrierter AbdichtungAbdichtung: eine Schutzschicht auf einer Fläche, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz zu verhindern. verwendet.
Innenausbau und Materialien
Der Innenausbau folgt einem mehrschichtigen Aufbau. Böden sind in verschiedenen Ausführungen vorgesehen: Eichenparkett, LinoleumLinoleum ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus Leinöl, Kork- oder Holzmehl, Harz und Jute hergestellt wird. In der Regel wird Linoleum auf einen festen Untergrund aufgeklebt oder auf einen Estrich gelegt. Linoleum ist langlebig, wasserbeständig und leicht zu reinigen. oder Feinsteinzeug auf Unterlagsböden mit FußbodenheizungFußbodenheizung: eine Heizung, die unter einem Bodenbelag versteckt ist und Wärme von unten nach oben abgibt.. Trittschall- und WärmedämmungWärmedämmung: Die Fähigkeit eines Materials oder Gebäudes, Wärme innerhalb oder außerhalb des Gebäudes zu halten oder zu blockieren. basieren überwiegend auf Holzfaser- oder PIR-Dämmstoffen. Die Decken bestehen aus Holzbalkenlagen mit eingelassenen Kalksandsteinen, kombiniert mit Lehmbauplatten und Lehmputzen.
Die Ausstattung ist auf eine langfristige Nutzung ausgerichtet, mit Fokus auf funktionale Materialien, Wartungsfreundlichkeit und bauökologische Kriterien. Fensterist eine Öffnung in der Wand eines Gebäudes, die Licht, Luft und Blick nach draußen ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Fenstern, die sich in Größe, Form und Material unterscheiden können. Das Fenster ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudearchitektur und hat sowohl funktionale als auch ästhetische Bedeutung. Es ist eine… und Türensind eine Art von beweglichen Barrieren, die verwendet werden, um Räume und Bereiche voneinander zu trennen oder zu schützen. Sie bestehen in der Regel aus Holz, Metall, Glas oder Kunststoff und können in verschiedenen Größen, Formen und Stilen hergestellt werden. Als Türen bezeichnet man in der Architektur Bauteile, die Öffnungen… sind in HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. ausgeführt und dreifach verglast, teilweise mit Metallfensterbänken und textilen Verschattungssystemen.
Erschließung und Integration
Die Neubauten wurden energetisch unabhängig konzipiert. Neben der GebäudehülleGebäudehülle: die äußere Hülle eines Gebäudes, die aus Dach, Wänden und Fenstern besteht und als Barriere gegen Wärme oder Kälte dient. Die Gebäudehülle ist im Wesentlichen die äußere Umhüllung eines Gebäudes, die es vor Witterungseinflüssen und Umwelteinflüssen schützt. Jedes Gebäude verfügt über eine Gebäudehülle, die aus vielen verschiedenen Teilen besteht…. mit Hanfdämmung und Lehmputzen tragen Indach-PV-Anlagen zur Stromgewinnung bei. Die Bauweise berücksichtigt Anforderungen an sommerlichen Wärmeschutz und LuftdichtheitLuftdichtheit – Eigenschaft von Gebäudehüllen, keine unkontrollierte Luftdurchlässigkeit aufzuweisen. Fensteröffnungen sind so positioniert, dass natürliche Belichtung und QuerlüftungQuerlüftung: Die Querlüftung ist ein Verfahren zur Belüftung von Räumen. Dabei werden Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Raumes geöffnet, um Frischluft durch den Raum zu führen und verbrauchte Luft abzuführen. möglich sind. Die Gebäude sind über bestehende und ergänzte Wege erschlossen. Das Gesamtareal bleibt in seiner Struktur lesbar. Die Neubauten wurden in die bestehende Gartenlandschaft integriert, ohne die Hauptachsen oder Blickbeziehungen der Villa zu verändern. Die Erschließung erfolgt dezentral, mit eigenen Zugängen und minimalen Eingriffen in die Geländegeometrie.
Projektinformationen
-
Ort: Schlossbergweg 6, Baden
-
Architektur: Menzi Bürgler Kuithan Architekten, Zürich
-
Studienauftrag: 2019
-
Ausführung: 2023–2024
-
Bauherrschaft: Privat
-
Projektleitung: Kristina Turtschi, Jaco Trebo
-
Nutzung: Drei Wohnungen in der Villa, zwei Neubauten mit je mehreren Einheiten
Lesen Sie auch aus der Schweiz: Emixi Architectes haben im Schweizer Bussy-sur-Moudon ein Gemeindezentrum entworfen.