02.07.2021

Öffentlich

Stadion St. Petersburg – Stadien der EM 2021

Stadion St. Petersburg

Im letzten Jahrzehnt hat Russland die bedeutendsten Großveranstaltungen des Spitzensports ausgerichtet. Zuerst die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi sowie vier Jahre später die FIFA Fußball-WM. Das Stadion St. Petersburg war bereits Spielstätte bei den letzten Weltmeisterschaften und ist auch bei der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft wieder Gastgeber. Wir zeigen Ihnen die Arena, in der sowohl Rammstein als auch die deutsche Nationalmannschaft erfolgreiche Momente feiern konnte.

FOTO: Kora27 WI­KI­ME­DIA-COM­MONS
FOTO: Ninara from Helsinki Finland CC-BY-2.0 WI­KI­ME­DIA-COM­MONS
FOTO: A.Savin WI­KI­ME­DIA-COM­MONS

Stadion St Petersburg: Raumschiff am finnischen Meerbusen

Erbaut ist das Stadion auf der Krestowski-Insel, einer Binneninsel der Newa. Das alte Kirov-Stadion, einer der Spielorte während den Olympische Sommerspielen 1980, wurde abgerissen, um Platz für eine größere und modernere Arena zu schaffen. Im Jahr 2006 gewann der Japaner Kishō Kurokawa die Ausschreibung für den Bau der neuen Arena. Das fertiggestellte Stadion St Petersburg konnte der renommierte Architekt nicht mehr in Augenschein nehmen, er starb ein Jahr nach dem Sieg des Wettbewerbs. Seine Vision der Arena ist inspiriert von dem Bild eines Raumschiffes, das an dem Ufer des finnischen Meerbusens landet.

FOTO: Ninara from Helsinki Finland CC-BY-2.0 WI­KI­ME­DIA-COM­MONS

Viel Veränderung während der Bauzeit

Die Bauarbeiten begannen 2007. Der schwierige Untergrund und die sich ständig änderten Anforderungen verlängerten die Bauzeit von den zuerst angesetzten zwei Jahren auf zehn Jahre. Nicht zuletzt trug dazu bei, dass Russland den Zuschlag als Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft 2018 erhielt. In der Folge wurde die Zuschauerkapazität um 30 Prozent erhöht und die Fläche des Bauwerks um 66 Prozent vergrößert. Auch der Baupreis stieg und betrug bei der Fertigstellung rund 930 Millionen Euro. Außerdem wurde während der Bauzeit der Generalunternehmer dreimal und vier der Generalplaner viermal ausgetauscht. Immer wieder wurde auch der Vorwurf erhoben, dass beim Bau der Arena Arbeitssklaven aus Nordkorea zum Einsatz gekommen seien.

Rasen auf Schienen

Das Stadion in St. Petersburg  hat 9 Stockwerke, 4 Treppenlifte und seine Höhe vom Boden bis zum Dach beträgt 75 Meter. Acht Pylone in der Höhe von 110 Metern überragen sichtbar den Arena-Rundbau und tragen die gesamte Dachkonstruktion an Seilen. Bei voller Auslastung passen knapp 68.000 Zuschauer ins Stadion. Knapp die Hälfte der Sitzplätze darf bei der „Corona-EM“ 2021 belegt werden.

In Sankt Petersburg sind die Wetterbedingungen für das Graswachstum besonders in den kalten Jahreszeiten ungünstig. Dafür entwickelten die Planer eine raffinierte architektonische Lösung. Der Rasen des Spielfeldes kann auf Schienen aus dem Stadion herausgerollt werden und kann dort regenerieren. Den Transport erledigen spezielle Radtraktoren. Etwa vier Stunden dauert es, um das Spielfeld hinein- oder hinauszufahren.

FOTO: A.Savin WI­KI­ME­DIA-COM­MONS

Neues Stadion, neue Brücke

Auch das Dach der Arena weist eine besondere technische Eigenschaft auf: Es ist beweglich und lässt sich ein- und ausziehen, eine Art Regenschirm für Fans, Sportler oder Künstler. Die mobile Konstruktion kann die Temperatur im Stadioninnenraum das gesamte Jahr über 20 Grad halten. So ist das Feld auch bei schlechtem Wetter und in den kalten Jahreszeiten in der nördlichsten Stadt, die die Champions League empfängt, bespielbar.

In der Nähe des Stadions ist zwischen 2015-2017 eine Brücke gebaut worden, um den dichtbesiedelten Primorsky-Bezirk mit dem westlichen Teil der Krestowski-Insel zu verbinden. Die Brücke ist für Fußgänger ausgelegt. Die Konstruktion ist aber auch für Fahrzeugverkehr geeignet, um den Transport der Stadionbesucher nach den Veranstaltungen zu gewährleisten.

Heimstadion für FC Zenit

Offiziell wurde die Arena am 29. Dezember 2016 in Betrieb genommen, das erste Spiel fand im April 2017 statt. Pünktlich zum FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 fungierte das Stadion in St. Petersburg als Spielstätte. Nicht nur für Russland ein erfreuliches und erfolgreiches Ereignis: die deutsche Fußballnationalmannschaft gewann bei diesem Turnier zum ersten Mal den Titel. Nach dem Pokal ist das Stadion dem größten Fußballclub Sankt Petersburgs, dem FC Zenit, als Heimstadion übergeben worden. Der Verein trägt hier Spiele im nationalen wie auch internationalen Wettbewerb aus.

FOTO: Вячеслав Евдокимов WI­KI­ME­DIA-COM­MONS
FOTO: Andrew Shiva WI­KI­ME­DIA-COM­MONS

Fussball, Eishockey und Rammstein

Das Stadion St. Petersburg ist eine Multifunktionsarena, die sich für unterschiedliche Ereignisse transformieren lässt. Durch die technischen Ausstattungen können in dem Stadion an der Newa nicht nur Sport-, sondern auch Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen aller Art ausgetragen werden.

In der Gazprom-Arena, so der offizielle Name seit Dezember 2018, werden auch Eishockey-Partien ausgetragen. Im Jahr 2018 stellte das Spiel zwischen Russland und Finnland einen europäischen Eishockey-Zuschauerrekord auf. Laut den Organisatoren besuchten 81.000 Menschen das Match. Rammstein begeisterten während ihrer Stadiontour 2019 mit ihrer spektakulären Feuershow 60.000 Fans.

EURO 2021

Während der Europameisterschaft 2021 werden hier insgesamt sieben Spiele ausgetragen. Ursprünglich waren nur vier Partien vorgesehen. Nachdem aber die irische Regierung wegen der Corona-Pandemie keine Garantie geben konnte, dass die von der FIFA geforderte Mindestzahl von Fans die Spiele besuchen können, hat auch die Gruppe E ihre Vorrundenmatches in der St Petersburg Arena ausgetragen.

Am 2. Juli 2021 findet im Stadion St. Petersburg die Viertelfinalpartie Schweiz gegen Spanien statt.

Erfahren Sie hier mehr zur Arena Amsterdam. Hier finden Sie die Übersicht der EM 2021-Stadien.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

das könnte Ihnen auch gefallen

Scroll to Top