08.12.2024

Architektur

Sarzeau: Tradition trifft moderne Architektur

Bauen im Bestand Sanieren
Die Weinlagerstätte in Sarzeau Frankreich von Carmen Maurice. Foto: © Guillaume AMAT

Die Rhuys-Halbinsel in Sarzeau, Frankreich, ist bekannt für ihre malerische Landschaft und traditionsreiche Vergangenheit. Mit dem Projekt des „Vignoble de Rhuys“ wird diese Geschichte neu belebt. Nach 70 Jahren Pause erstrahlt die Weinproduktion in der Region wieder. Ein zentraler Baustein dieses Vorhabens ist der Neubau einer modernen Weinlagerstätte.

Architektin Carmen Maurice hat einen beeindruckenden Raum geschaffen, der Funktionalität, Ästhetik und Regionalität vereint. Die Weinlagerstätte am „Moulin de Poulhors“ ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Innovation.


Der Beginn einer neuen Ära

Der Standort des Projekts liegt in Poulhors, an der Adresse 23 rue des Trois Moulins. Hier, inmitten der geschichtsträchtigen Landschaft, starteten Guillaume Hagnier und Marie Devigne 2020 ihre Arbeit. Sie pflanzten 25.000 Reben der Sorten Chardonnay, Chenin und Cabernet Franc. Diese sorgfältige Auswahl an Trauben spiegelt die ambitionierten Ziele des Projekts wider.

Die ersten Flaschen des Weins, genannt „dantelezh“ – bretonisch für „Spitze“ oder „Feinheit“ –, wurden bereits 2022 abgefüllt. Mit einer Produktion von 6.500 Flaschen wurde ein vielversprechender Anfang gemacht.


Architektonische Harmonie mit der Natur

Die neue Weinlagerstätte ist ein Meisterwerk moderner Architektur, das sich perfekt in die Umgebung einfügt. Das Gebäude umschließt die renovierte historische Mühle und nutzt natürliche Gegebenheiten optimal aus. Ein besonderes Merkmal ist das Design, das den Produktionsprozess durch Schwerkraft erleichtert.

Die Wände des Gebäudes sind mit Kalkputz versehen, der in Zusammenarbeit mit einem regionalen Handwerksbetrieb entwickelt wurde. Dieses Material vermittelt eine starke Verbundenheit zur Region. Je nach Wetter und Lichteinfall verändert sich seine Oberfläche, was eine beeindruckende Parallele zur lebendigen Natur des Weins darstellt.

Fotos: © Guillaume AMAT
Fotos: © Guillaume AMAT
Fotos: © Guillaume AMAT
Fotos: © Guillaume AMAT
Fotos: © Guillaume AMAT
Fotos: © Guillaume AMAT
Fotos: © Guillaume AMAT

Ein Ort des Genusses und der Begegnung

Die Weinlagerstätte vereint private und öffentliche Bereiche. Während der Osten des Gebäudes für die Arbeitsbereiche der Winzer reserviert ist, öffnet sich der Westen den Besuchern. Dort laden großzügige Räume zum Verkosten und Entdecken ein. Die Architektur schafft dabei eine harmonische Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Besucher können die Geschichte des Weinbaus in Sarzeau erkunden und dabei den Ausblick auf die umliegenden historischen Mühlen genießen.


Nachhaltigkeit und Funktionalität

Ein zentrales Ziel des Projekts war es, ein Gebäude zu schaffen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Die Kompaktheit des Designs sorgt für eine effiziente Nutzung der Fläche. Mit einer Gesamtfläche von über 690 Quadratmetern bieten der Keller und die Halle genügend Platz für die Arbeit und Lagerung.

Zudem wurde Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Architektur nutzt natürliche Thermodynamik für eine optimale Temperaturregulierung und setzt auf lokale Materialien.


Daten und Fakten im Überblick

  • Ort: 23 rue des Trois Moulins, Sarzeau, Morbihan, Frankreich
  • Architektin: Carmen Maurice
  • Fläche: 496,27 m² (Hauptgebäude) + 200 m² (Halle und Keller)
  • Kosten: 1,7 Millionen Euro (ohne MwSt.)
  • Eröffnung: Mai 2024
Längsschnitt. Pläne: © CMA
Querschnitt. Pläne: © CMA
Pläne: © CMA
Lageplan
Pläne: © CMA

Fazit: Ein Genuss für alle Sinne

Das Projekt in Sarzeau verbindet die Tradition des Weinbaus mit moderner Architektur auf einzigartige Weise. Die neue Weinlagerstätte ist nicht nur ein funktionaler Ort für die Produktion, sondern auch ein Anziehungspunkt für Weinliebhaber und Kulturinteressierte.

Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und die sorgfältige Berücksichtigung der Umgebung entsteht ein Gebäude, das die Seele des Ortes widerspiegelt. Mit diesem Projekt wird die Weinkultur in Sarzeau wiederbelebt – ein echter Genuss für alle Sinne.

 

Hier mehr zur französischen Architektur. 

Scroll to Top