12.12.2024

Architektur Event Wettbewerbe

RIBA Preis 2024: Modulus Matrix by Peris-Toral Arquitectes

Das Modulus Matrix von Peris-Toral Arquitectes. Foto: Jose Hevia

Das international renommierte Royal Institute of British Architects (RIBA) hat den „Modulus Matrix: 85 Social Housing“-Komplex in Cornellà, nahe Barcelona, als Gewinner des RIBA International Prize 2024 ausgezeichnet. Das Projekt, entworfen von Peris + Toral Arquitectes, steht für bahnbrechende Ansätze im Bereich sozialer Wohnungsbau und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige und zukunftsorientierte Architektur. 


Ein neues Kapitel im sozialen Wohnungsbau

Der Modulus Matrix ist ein sechsstöckiges Gebäude mit 85 Wohnungen, das im Auftrag von IMPSOL (Metropolitan Institute of Land Development and Property Management) entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch eine innovative Bauweise mit einer modularen Struktur aus. Die Inspiration dafür stammt aus der japanischen Architektur und insbesondere den Filmen von Yasujirō Ozu. Das zentrale Konzept basiert auf gleich großen Modulen von 3,6 x 3,6 Metern, die flexibel miteinander kombiniert werden können.


Architektur ohne Hierarchien

Ein Hauptmerkmal des Projekts ist die sogenannte „demokratische Raumaufteilung“. Wohn-, Ess- und Schlafräume sind gleichwertig gestaltet und nicht durch Korridore, sondern durch direkte Verbindungen miteinander verknüpft. Dies ermöglicht eine maximale Anpassungsfähigkeit der Räume an die Bedürfnisse der Bewohner. Besonders hervorzuheben ist die Position der Küche als zentralen Treffpunkt der Wohnung. Diese Gestaltung bricht traditionelle Rollenbilder auf und wertet häusliche Arbeit auf.

Die Wohnungen bieten außerdem eine doppelte Orientierung und Querlüftung, was für ein angenehmes Raumklima sorgt. Mit durchgehenden Balkonen auf der Außenseite und einer offenen Galerie, die auf einen zentralen Innenhof blickt, fördert das Design soziale Interaktion und Gemeinschaftsgefühl.


Nachhaltigkeit im Fokus

Der Modulus Matrix hebt sich nicht nur durch seine soziale Vision hervor, sondern auch durch seinen umweltfreundlichen Ansatz. Die Verwendung von Massivholz reduziert CO₂-Emissionen erheblich. Zudem ermöglicht das modulare Baukonzept kürzere Bauzeiten und minimiert den ökologischen Fußabdruck.

Die Konstruktion ohne Schweißverbindungen und mit sorgfältig ausgearbeiteten Details sorgt für eine hohe Bauqualität. Akustische und visuelle Privatsphäre wurden durch innovative Lösungen wie Mesh-Abtrennungen und traditionelle Barcelona Fensterläden realisiert.

Foto: Jose Hevia
Die „demokratische Raumaufteilung“ ist für eine gleichwertige Gestaltung der Räume. Foto: Jose Hevia
Die durchgehenden Balkone auf der Außenseite fördern das Gemeinschaftsgefühl. ©Inigo Bujedo Aguirre
Das sechsstöckige Gebäude besitzt 85 Wohnungen, nach Barcelona. Foto: Jose Hevia

Ein Vorbild für globale Architekturprojekte

RIBA-Präsident Muyiwa Oki würdigte das Projekt als „Blaupause für nachhaltigen Wohnungsbau weltweit“. Durch die flexible Gestaltung und die Möglichkeit, auf unterschiedliche Familienstrukturen einzugehen, sei der Modulus Matrix ein zukunftsweisendes Beispiel für Architektur, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.

Die Jury des Preises hob die Fähigkeit hervor, durch intelligente Raumaufteilung eine lebendige Gemeinschaft zu fördern. Dabei werden klassische Vorstellungen von Familie und Wohnen neu definiert.


Erfahrungen der Bewohner im Mittelpunkt

Die Architekten Marta Peris und José Toral betonten die positiven Rückmeldungen der Bewohner. Anfangs ungewohnte Elemente wie offene Küchen und der Zugang über eine Terrasse haben sich als praktikabel und anpassungsfähig erwiesen. Dies zeigt, dass innovative Wohnkonzepte nicht nur auf dem Papier überzeugen, sondern auch im Alltag der Menschen funktionieren.


Ein Modell für künftige Projekte

Mit seiner modularen Bauweise und dem Fokus auf soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit bietet der Modulus Matrix wertvolle Impulse für die Architekturwelt. Besonders in urbanen Räumen mit dringendem Wohnbedarf kann dieses Konzept schnell und ressourcenschonend umgesetzt werden.

Die Stadt Barcelona profitiert bereits von ähnlichen Projekten von IMPSOL, die öffentliche und private Mittel kombinieren, um finanzierbare und soziale Wohnmodelle zu realisieren.


Schlussfolgerung: Architektur mit Herz und Verstand

Der Modulus Matrix ist mehr als nur ein Gebäude – er ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Architektur soziale und ökologische Herausforderungen lösen kann. Die Auszeichnung mit dem RIBA International Prize 2024 unterstreicht die Bedeutung solcher visionären Projekte, die den Menschen und die Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen.

Dieses Projekt ist nicht nur eine Inspiration für Architekten, sondern ein Aufruf an Städte weltweit, ähnliche Wege zu beschreiten. Denn die Zukunft des Wohnens beginnt genau hier – mit Innovation, Nachhaltigkeit und einer großen Portion Menschlichkeit.

 

Lesen Sie hier, wer die Royal Gold Medal 2023 erhalten hat.

Scroll to Top