Baumeister
  • Menu
  • Architektur
  • Porträt
  • Diskurs
  • Produkte
  • Jobs
  • Curated
  • Shop
  • e-Paper

Premium Top

Mobile Premium Top

Baumeister

Restaurant im Suhrkamp-Haus von Ester Bruzkus Architekten

von Fabian Peters
03.09.202003.09.2020
< zur Blog-übersicht
  • Architektur

Das von Ester Bruzkus Architekten gestaltete neue Restaurant „Remi“ im Berliner Suhrkamp-Haus tritt in einen spannenden Dialog mit der Architektur von Roger Bundschuh – und mit der Küche von Lode van Zuylen und Stijn Remi.

b_Ester Bruzkus Architekten_Remi-0100_©Robert Rieger
Die offene Küche und die davorliegende Bar bilden den Mittelpunkt des Restaurants Remi. Foto: Robert Rieger

 

Wenn die Rede auf die meistbeachteten Berliner Bauten der letzten Zeit kommt, muss zwingend vom neuen Suhrkamp-Verlagshaus am Rosa Luxemburg-Platz gesprochen werden. Kaum ein Architekturjournalist ist in den letzten Monaten an Roger Bundschuhs hellem Betonbau vorbeigekommen. Auf viel Interesse ist auch die Inneneinrichtung der Verlagsräume gestoßen, die von Kinzo Architekten in Berlin gestaltet wurde und die das Medium Buch geschickt in Szene zu setzen weiß. Nun haben Ester Bruzkus Architekten im Erdgeschoss des Gebäudes das Restaurant Remi eingerichtet und damit das Suhrkamp-Haus um eine weitere Fassette bereichert.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Die Räumlichkeiten waren herausfordernd, sagt Ester Bruzkus, denn es galt die baulichen Gegebenheiten – beide Längsseiten des Lokals bestehen aus bodentiefen Fensterflächen – und die Farbigkeit – Fußboden, Wände und Decken sind zementgrau – miteinzubeziehen. Wie konnte das neue Restaurant ein Maß an Wohnlichkeit vermitteln, ohne dass die Einrichtung gegen die Architektur anarbeitet? Ester Bruzkus Architekten fanden die Lösung in einer formstrengen Designsprache, die sie mit einer zurückhaltenden, aber warmen Farbigkeit kombinierten.

b_Ester Bruzkus Architekten_Remi-0074_©Robert Rieger
Der Gastraum mit Blick in Richtung des Eingangs, Foto: Robert Rieger

 

Die Küche steht im Zentrum

Zunächst galt es, den großen Raum zu gliedern, ohne ihm seine Großzügigkeit und Luftigkeit zu nehmen. Zu Hilfe kam den Architekten dabei, dass sich die beiden Gastronomen Lode van Zuylen und Stijn Remi eine offene Küche wünschten, die das Zentrum ihres Restaurants bilden sollte. Die Planer entwarfen deshalb einen großen Raumeinbau, in dem sie die Küche, eine Bar und einen geschlossenen Wirtschafts- und Lagerbereich zusammengefasst haben. Dieser Block zoniert die Gesamtfläche des Remi in verschiedene Areale: Vor der Stirnseite des Küchen- und Barblocks befindet sich der Hauptgastraum. Er wird zu den Fensterseiten von zwei langen Sitzbänken aus hellem Schichtholz umgrenzt. Die geschlossenen hohen Rückenlehnen der Bänke schirmen den Gastbereich vor Blicken von der Straße ab und schaffen so Intimität im Innern. Seitlich des Küchenblocks sind weitere Tische aufgestellt: Zur Torstraße hin ziehen sich knapp ein Dutzend Tische die Fensterfront entlang. Diese Tischreihe endet im Eingangsbereich, den ein kleiner Empfangstresen markiert. Bei dieser Konzeption spielte die Überlegung eine Rolle, diesen seitlichen Gastbereich auch dann betreiben zu können, wenn der Hauptgastraum geschlossen ist – etwa zu den Randzeiten zwischen den Hauptmahlzeiten. Auf der anderen Seite des Küchenblocks, die dem Garten zugewandt ist, befindet sich der Chef’s Table – ein großer Einzeltisch, der direkt neben dem Servicezugang zur Küche liegt. Hier können Freunde des Hauses sitzen und hautnah das Geschehen hinter den Töpfen erleben. Im Garten selbst können weitere Tische aufgestellt werden. An der Rückseite des Küchenblocks sind die Garderobe und der Sanitärraum platziert.

b_Ester Bruzkus Architekten_Remi-16661_©Robert Rieger
Die charakteristischen Suhrkamp-Bucheinbände bilden einen Blickfang im Weinregal des Remi. Foto: Robert Rieger

 

Rot für den Service

Um das Raumkonzept und seine Umgangslösung mit der Küche im Zentrum zu unterstreichen, haben Ester Bruzkus Architekten eigens für das Remi ein Lichtobjekt entworfen, das den Mittelblock in weiten Schlaufen umkreist. Drei sich immer wieder überschneidende Lichtschienen erhellen den gesamten Raum und bringen zudem ein dynamisches Element in die Einrichtung. Beim Mobiliar und den Einbauten dominiert ein warmes Weinrot, das mit dem hellen Grau der Architektur gut harmoniert. „Wir haben diese Farbe überall dort verwendet, wo das Restaurantpersonal arbeitet“, erläutert Ester Bruzkus. So ist die Küche ebenso in Rot gehalten, wie die Bar, der Empfangstresen, die Servicestationen und ein großes Weinregal, das am Ende des Gastraumes aufgestellt ist. Die Bereiche der Gäste kennzeichnen dagegen helles Holz und Akzente in Curry. Diesen Farbton brachten Lode van Zuylen und Stijn Remi selbst ins Spiel, wie Ester Bruzkus berichtet: „Sie kamen in unser sehr minimalistisch gestaltetes Büro, in dem als einziger Schmuck ein Strauß Sonnenblumen stand. Sofort waren sie begeistert von der Stimmung, die diese Kombination hervorrief.“ Die Architekten ließen daraufhin die Polster der beiden Bänke mit curryfarbenem Cordstoff von Kvadrat beziehen und auch ein Teil der Stühle wurde in diesem Farbton lackiert.

Kabeljau, Tomate, gegrilltePaprika_c_RobertRieger
Die Küche von Lode van Zuylen und Stijn Remi konzentriert sich wie die Architektur ihres Restaurants auf das Wesentliche: Hier ein Kabeljau mit Tomate und gegrillter Paprika. Foto: Robert Rieger

 

Lernen von Louis Kahn

Bei der Materialauswahl für das Remi ließen sich Ester Bruzkus, ihr Partner Peter Greenberg und das Team von zwei Konstanten leiten. Zum einen war dies das Gebäude selbst. Mit seiner Materialsichtigkeit, seinem wohlkalkulierten Minimalismus und seinem kompromisslosen Bekenntnis zur Moderne gab der Bau von Roger Bundschuh bereits die Tonlage für das Interieur vor – wollte man nicht einen kompletten Fremdkörper implantieren. Es war aber auch der klare, schnörkellose Kochstil von Lode van Zuylen und Stijn Remi, der das jeweilige Ausgangsprodukt in den Mittelpunkt stellt, der nach einer ebenso perfekt reduzierten Einrichtung verlangte. Peter Greenberg fand dafür Inspiration bei dem großen amerikanischen Architekten Louis Kahn. „Das Material soll im Innern aussehen wie an seine Oberfläche – als sei es ein Stück Butter“, paraphrasiert Ester Bruzkus eine Aussage John Hejduks über Kahns Architektur. Deshalb wurden die Kanten der Möbel und Einbauten im Remi nicht mit Umleimern verklebt und das MDF, aus dem die roten Teile der Einrichtung gefertigt wurden, stattdessen vollständig durchgefärbt: Das Ausgangsprodukt sollte wie in der Küche von Remi und van Zuylen klar erkennbar bleiben.

b_Ester Bruzkus Architektur_Remi-0367_©Robert Rieger
Ester Bruzkus (r.) und ihr Büropartner Peter Greenberg (l.) gemeinsam mit Lode van Zuylen und Stijn Remi (m.), Foto: Robert Rieger

 

Gegenpol zur Villa Kellermann

Fast das komplette Interieur wurde von Ester Bruzkus, Peter Greenberg und ihrem Team selbst entworfen. Eine Ausnahme machen nur der „Bondi chair“ des australischen Designers Fräg Woodall (für Please wait to be seated) und die „Hanging lamp“ von Muller van Severen (für Valerie Objects). Den Stuhl entdeckte Bruzkus auf dem Salone del Mobile und war begeistert von seiner Bequemlichkeit. Die Leuchte wählte sie aufgrund der grafischen Anmutung ihres Designs. Sie schafft nun dort Licht, wo die Deckenbeleuchtung nicht hinreicht.

Der Entwurf und des Umsetzung des Remi sei für sie eine besonders spannende Phase ihres Berufslebens gewesen, sagt Ester Bruzkus –  nicht zuletzt, weil fast parallel zum Restaurant im Suhrkamp-Haus der Umbau der Villa Kellermann erfolgt sei, Tim Raues neuem Restaurant in einer historistischen Villa in Potsdam. Dort spielen Materialvielfalt, Farben, Muster und Formen zentrale Rollen im Gestaltungkonzept. Trotz des vollkommen anderen Erscheinungsbildes sei ihre Architektursprache in beiden Restaurants dennoch eigentlich die gleiche, sagt Ester Bruzkus. Es seien schlicht die zwei Pole der selben Welt.

 

vorheriger
artikel

Besucherzentrum von Monadnock und De Zwarte Hond

nächster
artikel

Bauen mit Holz: die Baumeister-Serie

Medium Rectangle

Top-Jobs

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm seit ..
Landschaftsarchitekt/in Studio Vulkan Landschaftsarchitektur München seit ..
engagierten Landschaftsplaner | Umweltplaner | Ökologen (m/w/d) MVV Regioplan GmbH Mannheim seit ..

Aktuelle Stellenangebote

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm ..
Projektleiter/in mit Erfahrung in den LPH 1-5 Schenk Fleischhaker Architekten Hamburg ..
Landschaftsarchitekt/in Studio Vulkan Landschaftsarchitektur München ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Baumeister Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Jahresinhalte

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Besucherzentrum von Monadnock und De Zwarte Hond

  • Flagshipstore von Virgil Abloh und AMO

  • Aretz Dürr siegen bei den Häusern des Jahres 2020


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • twitter
  • Instagram
nach oben

mehr von Baumeister

Follow Us

  • Like
  • follow
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Academy
  • Media
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Themenspezial: Zukunft Bauen
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link