Die modulare Bauweise beruht auf dem Konzept, Gebäude aus vorgefertigten Modulen oder Einheiten zu erstellen, die dann vor Ort zusammengefügt werden. Dieser Ansatz hat das Potenzial, den Bauprozess effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten. Durch die Digitalisierung und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information ModelingBuilding Information Modeling (BIM) bezieht sich auf den Prozess des Erstellens und Verwalten von digitalen Informationen über ein Gebäudeprojekt. Es ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Beteiligten und verbessert die Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden. (BIMBIM steht für Building Information Modeling und bezieht sich auf die Erstellung und Verwaltung von dreidimensionalen Computermodellen, die ein Gebäude oder eine Anlage darstellen. BIM wird in der Architekturbranche verwendet, um Planung, Entwurf und Konstruktion von Gebäuden zu verbessern, indem es den Architekten und Ingenieuren ermöglicht, detaillierte und integrierte Modelle…), Automatisierung und das Internet der DingeDas Internet der Dinge, auch bekannt als „Internet of Things“ oder „IoT“, ist ein Begriff für die zunehmende Vernetzung von Geräten, Maschinen, Sensoren und anderen Objekten im Internet. Das Ziel des IoT ist es, Daten von Objekten zu sammeln, zu verarbeiten und für verschiedene Zwecke zu nutzen. Es umfasst eine… (IoTIoT steht für „Internet of Things“ und beschreibt die Vernetzung von Geräten und Gegenständen des täglichen Lebens untereinander und mit dem Internet. Die Idee dahinter ist, dass die Geräte miteinander kommunizieren und autonom Entscheidungen treffen können, um den Alltag der Nutzer z.B. einfacher oder sicherer zu gestalten. Im Bereich der…) wird die Planung, Produktion und Montage der Module noch präziser und schneller. Die Kombination aus modularer Bauweise und Digitalisierung revolutioniert die Bauindustrie und ermöglicht eine hohe Qualität und Flexibilität bei kürzeren Bauzeiten.
Fun Fact: Modulare Gebäude können bis zu 50 % schneller errichtet werden als konventionelle Bauten und dabei bis zu 30 % weniger Bauabfall erzeugen.