Die Mero-Halle im Berliner Spreepark, einst ein Spezialitätenrestaurant, erstrahlt nach umfassender Transformation als multifunktionaler Kultur- und Veranstaltungsraum unter dem Namen „Blaue Stunde“. Dieses Projekt wurde kürzlich mit dem BDA PREIS BERLIN ausgezeichnet, der vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Landesverband Berlin e.V. verliehen wird.
Historie der Mero-Halle
Errichtet 1969 im innovativen Mero-Stahlrohr-Stecksystem, diente die rund 1.800 Quadratmeter große Halle im ehemaligen Spreepark als Spezialitätenrestaurant. Nach der SchließungSchließung: Bezeichnet alle technischen Vorkehrungen zum Schließen und Verriegeln von Türen oder Fenstern des Freizeitparks im Jahr 2002 verfiel das Gebäude zusehends: Vandalismus und Witterung setzten der Konstruktion zu, Inneneinrichtungen wurden zerstört, und Schadstoffbelastungen machten einen Rückbau notwendig. Erst 2016, mit der Übertragung des Geländes an die Grün Berlin GmbH, begann die Sicherung und spätere Umgestaltung der Halle.
Revitalisierung und Neunutzung
Im Rahmen des Projekts Spreepark Art Space beauftragte die Grün Berlin GmbH das Architekturbüro modulorbeat mit der Aufgabe, die Potenziale der Mero-Halle neu zu erschließen. Die Herausforderung bestand darin, die bestehende Struktur zu erhalten und gleichzeitig einen modernen, funktionalen Raum für kulturelle Veranstaltungen zu schaffen. Nach der Sicherung der Tragkonstruktion im Jahr 2021 wurde die Halle behutsam transformiert und steht seit 2024 als „Blaue Stunde“ der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Würdigung durch den BDA PREIS BERLIN
Der BDA PREIS BERLIN wird alle drei Jahre verliehen und zeichnet beispielhafte baukünstlerische Leistungen aus. In der Begründung der Jury zur Auszeichnung der „Blauen Stunde“ heißt es, das Projekt zeige, „wie ein scheinbar unbrauchbares Bauwerk neu interpretiert werden kann“ und verdeutliche, „wie einfach und sinnstiftend die Nachnutzung von Bestand sein kann“. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung von kreativer Revitalisierung und nachhaltiger Architektur im urbanen Raum.
Bedeutung für den Spreepark und die Stadt Berlin
Die Transformation der Mero-Halle ist Teil eines umfassenden Konzepts zur Wiederbelebung des Spreeparks. Ziel ist es, die Relikte des ehemaligen Vergnügungsparks zu erhalten und einer zukunftsgerichteten Nutzung zuzuführen. Die „Blaue Stunde“ dient hierbei als Vorzeigeprojekt für die gelungene Integration von Alt und Neu und bietet Raum für vielfältige kulturelle Veranstaltungen, die das kulturelle Leben Berlins bereichern.
Fazit
Die Auszeichnung der „Blauen Stunde“ mit dem BDA PREIS BERLIN würdigt nicht nur die architektonische LeistungLeistung – Energie pro Zeiteinheit, die von einer Maschine oder Anlage erzeugt wird. des Büros modulorbeat, sondern setzt auch ein Zeichen für die Bedeutung von nachhaltiger Stadtentwicklung und kreativer Umnutzung bestehender Bausubstanz. Die erfolgreiche Transformation der Mero-Halle zeigt, wie durch innovative Ansätze und behutsame Revitalisierung neue, lebendige Räume im urbanen Kontext geschaffen werden können.
Lesen Sie hier auch mehr über eine Sanierung des unter DenkmalschutzDenkmalschutz: Der Denkmalschutz dient dem Schutz und der Erhaltung von historischen Bauten und Bauwerken. stehende Speichergebäude auf dem ehemaligen Lehrter Güterbahnhofsareal in Berlin.