20.05.2025
Advertorial

Advertising Architektur Öffentlich

Leuchtturmbeispiel: Das Marie-Curie-Gymnasium in Leipzig

Bildungsbauten
In 21 Monaten fertiggestellt: das Marie-Curie-Gymnasium Leipzig. Copyright GOLDBECK, Fotograf: Felix Löchner

Angesichts steigender Schülerzahlen – im letzten Schuljahr waren es bundesweit rund 8,9 Millionen – wächst der Bedarf an modernen, nachhaltigen und funktionalen Bildungsbauten. Das im Juni 2024 an die Stadt Leipzig übergebene Marie-Curie-Gymnasium ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie systematisierte Bauweise, architektonische Qualität und Nutzerorientierung Hand in Hand gehen. Mit diesem Schulbauprojekt für 1.200 Schülerinnen und Schüler setzt das europaweit tätige Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK neue Maßstäbe im Schulbau für die öffentliche Hand. 


Effizienter Schulbau mit System – in nur 21 Monaten realisiert

Für kommunale Auftraggeber ist Schnelligkeit ein entscheidender Faktor. GOLDBECK setzt beim Bau des viergeschossigen Schulgebäudes auf seine bewährte systematisierte Bauweise: Wesentliche Bauelemente werden industriell in eigenen Werken vorgefertigt und passgenau auf der Baustelle montiert. Das garantiert höchste Qualität, sowie Planungs- und Kostensicherheit. Das Ergebnis in Leipzig: In nur 21 Monaten entstand ein 12.000 Quadratmeter großer Lernort mit hoher Aufenthaltsqualität. Ergänzt wird das Schulgebäude durch eine moderne Sporthalle mit Zuschauertribüne sowie großzügig gestaltete Außenanlagen – alles aus einer Hand.

Copyright GOLDBECK, Fotograf: Felix Löchner
Eigens gefertigte Raumelemente verleihen Identität.
Copyright GOLDBECK, Fotograf: Felix Löchner
Mit Blick in den Innenhof: Die Mehrzweck-Aula im Erdgeschoss.
Copyright GOLDBECK, Fotograf: Felix Löchner
Blickfang im Foyer: Die große Freitreppe aus Holz lädt auch zum Verweilen ein.
Copyright GOLDBECK, Fotograf: Felix Löchner
Licht und Raum für Lernende und Lehrende: Der Innenhof mit Sitzgelegenheiten.
Copyright GOLDBECK, Fotograf: Felix Löchner
Die großzügigen Flure mit Sitzecken geben Möglichkeiten für Begegnung und Kommunikation.
Copyright GOLDBECK, Fotograf: Felix Löchner
Das Kind im Blick: kreative Räume unterstützen das pädagogische Konzept.

Architektur, die mehr kann: System trifft auf Gestaltung

Auch Architekten beschäftigen sich zunehmend mit den Möglichkeiten der systematisierten Bauweise. Wenn eine Zusammenarbeit bereits in einer frühen Planungsphase beginnt, entstehen die besten Ergebnisse: Das Marie-Curie-Gymnasium überzeugt durch eine klare architektonische Sprache und durchdachte Details. Die Planung stammt von dem Dresdener Architekturbüro Raum und Bau GmbH.

Für eine angenehme Lernatmosphäre sorgen durchdachte bauliche Elemente wie Lamellenformdecken, die eine optimale Akustik in den Klassenräumen gewährleisten. Eine gläserne Bibliothek schafft Transparenz und fördert ein offenes Lernambiente. Ergänzt wird das Raumkonzept durch eigens gefertigte Holzbauelemente, die dem Gebäude Wärme und Identität verleihen, sowie großzügige Flure, die mit Sitzblöcken und Fenstertischen differenziertes Lernen, Begegnung und Kommunikation ermöglichen.

Unser Anspruch ist es, Bildungsräume zu schaffen, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden – funktional, nachhaltig und architektonisch anspruchsvoll“, so Dagmar Frenz, Produktmanagerin GOLDBECK Schulgebäude.


GOLDBECK: Partner für zukunftsfähige Bildungsbauten

Das Gymnasium ist mehr als ein Lernort – es ist ein integrativer Bestandteil des Quartiers. Den Pausenhof nutzt auch die benachbarte Oberschule. Er steht außerhalb der Schulzeiten der Öffentlichkeit offen. Die multifunktionale Sporthalle ist für Schul- und Vereinssport sowie Wettkämpfe ausgelegt: ein echtes Plus für die Stadtgesellschaft.

Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt das Projekt Maßstäbe: Ein Retentionsdach, eine automatische Bewässerungs-anlage und Photovoltaikmodule tragen zur ökologischen Effizienz bei. Das Unternehmen hat seit 2015 schon mehr als 130 Schulbauprojekte erfolgreich umgesetzt.

Lesen Sie hier mehr über GOLDBECK. 

 

Scroll to Top