Mit dem Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale der Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn realisierte das Vorarlberger Architekturbüro Juri Troy einen zukunftsweisenden Bau, der NachhaltigkeitNachhaltigkeit: die Fähigkeit, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie langfristig erhalten bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nachhaltigkeit in der Architektur – Gebäude, die die Umwelt schützen und gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität bieten Nachhaltigkeit und Architektur sind zwei Begriffe, die heute mehr denn je miteinander verbunden…, Funktionalität und gestalterische Qualität in einem ganzheitlichen Konzept vereint.
Architektonisches Konzept und Bauweise
Der Neubau gliedert sich harmonisch in den 2014 von Architekt Wolfgang Rheinberg errichteten Bestand ein. Dabei erfolgte die bauliche Erweiterung durch zwei Anbindungen an das bestehende Gebäude, die ein gemeinsames Atrium freilassen. Dieses zentraleZentrale: Eine Zentrale ist eine Einrichtung, die in der Sicherheitstechnik als Steuerungszentrum für verschiedene Alarmvorrichtungen fungiert. Sie empfängt und verarbeitet Signale von Überwachungseinrichtungen und löst bei Bedarf Alarm aus. Element fungiert als Kommunikationsraum und verbindet Alt- und Neubau auf sinnfällige Weise. Der kompakte Baukörper ermöglicht eine effiziente Grundrissorganisation und reduziert den Eingriff in die bestehende Struktur auf ein Minimum.
Das Erdgeschoss beherbergt die öffentlichen Bereiche der Unternehmenszentrale. Neben einem Empfangsbereich sind hier Besprechungsräume, ein Restaurant sowie ein flexibel nutzbarer Veranstaltungsraum untergebracht. Durch drei umlaufende, witterungsgeschützte Freibereiche wird der Außenraum als Aufenthalts- und Erweiterungsfläche integriert. Im Obergeschoss gruppieren sich moderne Büroflächen um das Atrium, wodurch kurze Wege und eine offene Kommunikationsstruktur geschaffen werden.
Konstruktion und Materialien
Der Neubau basiert auf einer klar gegliederten Holzskelettkonstruktion, die eine flexible Nutzung und mögliche spätere Anpassungen erleichtert. Als zentrales Element fungiert ein massiver Stampflehmkern, der die Erschließungs- und Servicebereiche aufnimmt. Dieses massive Bauteil unterstützt durch seine thermische Speicherfähigkeit ein stabiles RaumklimaRaumklima: Das Raumklima beschreibt die Eigenschaften der Luft in einem Raum und umfasst insbesondere Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und Luftqualität. Ein gutes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. und wird durch eine BauteilaktivierungBauteilaktivierung: Die Bauteilaktivierung beschreibt die Nutzung von Gebäudebauteilen zur Erzeugung von Wärme oder Kühle. Sie kann dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. zusätzlich zur Temperaturregulierung genutzt.
Die Energieversorgung des Gebäudes erfolgt über ein innovatives Konzept, das auf ErdwärmeErdwärme: Erdwärme ist eine erneuerbare Energie, die aus der Wärme im Erdinneren gewonnen wird. Dabei wird Wärme mittels Wärmepumpen oder Erdwärmesonden entnommen. und SolarenergieSolarenergie: Strom, der aus Sonnenlicht gewonnen wird. basiert. Gemeinsam mit der klimafreundlichen Materialwahl ermöglicht diese Lösung eine hervorragende EnergiebilanzEnergiebilanz: die Bilanz zwischen Energieeinnahmen und -ausgaben innerhalb eines Systems., die mit der Klimaaktiv-Gold-Zertifizierung ausgezeichnet wurde.
Nachhaltige Planung als Markenzeichen
NachhaltigkeitNachhaltigkeit: die Fähigkeit, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie langfristig erhalten bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nachhaltigkeit in der Architektur – Gebäude, die die Umwelt schützen und gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität bieten Nachhaltigkeit und Architektur sind zwei Begriffe, die heute mehr denn je miteinander verbunden… und EnergieeffizienzEnergieeffizienz: Dieses Fachmagazin beschäftigt sich mit der Energieeffizienz von Gebäuden und Infrastrukturen. Es untersucht die verschiedenen Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. prägen die Planungsphilosophie von Juri Troy. Bereits 2010 erlangte er für das erste CO₂-neutrale Einfamilienhaus Österreichs bedeutende Anerkennung. Seit 2023 leitet Troy zudem die Stiftungsprofessur für Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum an der TU Wien. Mit dem Erweiterungsbau der Windkraft Simonsfeld AG setzt er konsequent auf umweltfreundliche Materialien und zukunftsfähige Baukonzepte.
Auch interessant: Das Gemeinschaftszentrum: Porta Trinitat von HAZ Arquitectura – aus HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet.!