Die digitale Baustellenüberwachung nutzt Technologien wie Drohnen, SensorenSensoren: Bezeichnet alle Geräte, die dazu dienen, Daten über Umweltbedingungen oder Ereignisse zu sammeln. und das Internet der DingeDas Internet der Dinge, auch bekannt als „Internet of Things“ oder „IoT“, ist ein Begriff für die zunehmende Vernetzung von Geräten, Maschinen, Sensoren und anderen Objekten im Internet. Das Ziel des IoT ist es, Daten von Objekten zu sammeln, zu verarbeiten und für verschiedene Zwecke zu nutzen. Es umfasst eine… (IoTIoT steht für „Internet of Things“ und beschreibt die Vernetzung von Geräten und Gegenständen des täglichen Lebens untereinander und mit dem Internet. Die Idee dahinter ist, dass die Geräte miteinander kommunizieren und autonom Entscheidungen treffen können, um den Alltag der Nutzer z.B. einfacher oder sicherer zu gestalten. Im Bereich der…), um den Baufortschritt, die Sicherheit und die Qualität auf Baustellen in Echtzeit zu überwachen. Anstelle von manuellen Inspektionen und zeitaufwändiger Dokumentation bieten digitale Tools eine umfassende und automatisierte ÜberwachungÜberwachung: Die Überwachung bezeichnet die systematische Kontrolle eines bestimmten Bereichs oder Objekts mithilfe von technischen Sensoren oder menschlichem Personal, um mögliche Gefahren zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren.. Diese Technologien ermöglichen eine genaue Verfolgung des Baufortschritts, eine Echtzeit-Analyse und die sofortige Erkennung von Problemen. Die digitale Baustellenüberwachung optimiert nicht nur den Bauablauf, sondern trägt auch zur Sicherheit und zur Minimierung von Kosten und Risiken bei.
Fun Fact: Laut einer Studie der Boston Consulting Group können digitale Überwachungstechnologien die Baukosten um bis zu 15 % senken und die Sicherheit auf Baustellen erheblich verbessern.