Die Grundlage der digitalen Zwillinge sind hochentwickelte Technologien, die präzise und kontinuierliche Daten über den Zustand und die Nutzung eines Gebäudes erfassen und verarbeiten.
IoTIoT steht für „Internet of Things“ und beschreibt die Vernetzung von Geräten und Gegenständen des täglichen Lebens untereinander und mit dem Internet. Die Idee dahinter ist, dass die Geräte miteinander kommunizieren und autonom Entscheidungen treffen können, um den Alltag der Nutzer z.B. einfacher oder sicherer zu gestalten. Im Bereich der… (Internet of ThingsInternet of Things (IoT) bezieht sich auf die Vernetzung von vormals unvernetzten Geräten und Gegenständen, um Daten zu sammeln und zu analysieren, die dann genutzt werden können, um Prozesse zu automatisieren oder neue Anwendungen zu entwickeln.)
IoT-Geräte, wie SensorenSensoren: Bezeichnet alle Geräte, die dazu dienen, Daten über Umweltbedingungen oder Ereignisse zu sammeln. und AktorenAktoren sind elektrische oder elektronische Bauteile, die einen Eingangswert in eine Bewegung, Aktion oder Steuerung umsetzen., sammeln kontinuierlich Daten zur Temperatur, LuftfeuchtigkeitLuftfeuchtigkeit – Der Wasserdampfgehalt in der Luft, ausgedrückt als Prozentsatz der maximalen Menge an Wasserdampf, die die Luft bei einer bestimmten Temperatur aufnehmen kann., EnergieverbrauchEnergieverbrauch: Dieses Fachmagazin beschäftigt sich mit dem Energieverbrauch von Gebäuden und Infrastrukturen. Es untersucht die verschiedenen Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen, und die Möglichkeiten der Reduzierung des Energieverbrauchs. und mehr. Diese Daten werden in Echtzeit erfasst und in das digitale Modell übertragen, was die Echtzeitüberwachung des Gebäudes ermöglicht.
Big Data und Datenanalyse
Die riesigen Datenmengen, die durch IoT-Geräte erzeugt werden, müssen gespeichert und analysiert werden. Hier kommt Big Data ins Spiel, das es ermöglicht, diese Daten zu strukturieren und auszuwerten. Die Analyse dieser Daten liefert wichtige Informationen über den Zustand und die EffizienzEffizienz: Ein Verhältnis zwischen der nützlich erzielten Leistung und der eingesetzten Energie oder dem eingesetzten Material. des Gebäudes.
Künstliche Intelligenz (KI)
KI spielt eine zentraleZentrale: Eine Zentrale ist eine Einrichtung, die in der Sicherheitstechnik als Steuerungszentrum für verschiedene Alarmvorrichtungen fungiert. Sie empfängt und verarbeitet Signale von Überwachungseinrichtungen und löst bei Bedarf Alarm aus. Rolle bei der Analyse der Big Data. Mit Machine-Learning-Algorithmen können potenzielle Probleme wie die Notwendigkeit einer Reparatur oder ineffiziente Energienutzung erkannt und Vorhersagen zur Optimierung der Gebäudenutzung getroffen werden.
Cloud-Computing
Da es sich bei Digital Twins um große Datenmodelle handelt, ist eine leistungsstarke Infrastruktur für die Speicherung und Verarbeitung der Daten unerlässlich. Die Cloud bietet den benötigten Speicherplatz und die Rechenleistung und ermöglicht zudem eine standortübergreifende Zusammenarbeit.
Praxisbeispiel: In einem innovativen Bauprojekt in London verwendet ein neuer Bürokomplex IoT und KI zur ÜberwachungÜberwachung: Die Überwachung bezeichnet die systematische Kontrolle eines bestimmten Bereichs oder Objekts mithilfe von technischen Sensoren oder menschlichem Personal, um mögliche Gefahren zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. von Energieverbrauch und Wartungsanforderungen. Die eingesammelten Daten werden in der Cloud gespeichert und täglich analysiert, wodurch der Energieverbrauch um 15 % gesenkt werden konnte.