Die Circular Economy in der Architektur zielt darauf ab, den Lebenszyklus von Materialien und Gebäuden zu verlängern und deren Abfall- und Ressourcenverbrauch zu minimieren. Anders als im traditionellen „Take-Make-Dispose“-Ansatz stehen in der Kreislaufwirtschaft Wiederverwendung, RecyclingRecycling – Das Verfahren, bei dem Materialien wiederverwendet werden, um Ressourcen zu sparen und Abfall zu reduzieren. und die Minimierung von Abfall im Mittelpunkt. Da die Bauindustrie weltweit eine der größten Abfallverursacher ist, gewinnt der Ansatz der Circular Economy zunehmend an Bedeutung. Digitale Tools spielen dabei eine zentraleZentrale: Eine Zentrale ist eine Einrichtung, die in der Sicherheitstechnik als Steuerungszentrum für verschiedene Alarmvorrichtungen fungiert. Sie empfängt und verarbeitet Signale von Überwachungseinrichtungen und löst bei Bedarf Alarm aus. Rolle, um Bauprozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten und Materialien möglichst lange im Kreislauf zu halten.
Fun Fact: Laut einer Studie des World Green BuildingGreen Building: Dieses Fachmagazin befasst sich mit dem Konzept des Green Building, d.h. der Gestaltung und Nutzung von Gebäuden und Infrastrukturen unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien. Es untersucht die verschiedenen Aspekte des Green Building und seine Bedeutung für die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz. Council könnte die Implementierung der Circular Economy den Materialverbrauch im Bausektor bis 2050 um 50 % reduzieren und die CO₂-Emissionen erheblich senken.