Die Mitgliederversammlung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Berlin hat am 26. November 2024 einen neuen Vorstand gewählt. Erstmals in der Geschichte des Berliner Landesverbandes übernimmt eine Doppelspitze die Führung: Laura Fogarasi-Ludloff und Hans-Joachim Paap sind die neuen gleichberechtigten Vorsitzenden des BDA Berlin.
Eine Doppelspitze für den BDA Berlin
Laura Fogarasi-Ludloff, Partnerin des Architekturbüros Ludloff Ludloff Architekten, und Hans-Joachim Paap, Partner bei gmp Architekten, sind langjährige Mitglieder und erfahrene Architekten. Fogarasi-Ludloff war seit 2019 bereits im Vorstand tätig, während Paap seit 2015 stellvertretender Vorsitzender war. Beide betonen die gemeinsamen Ziele: Lösungen für baupolitische Herausforderungen entwickeln, die Baukultur stärken und Berlin nachhaltig transformieren.
Abschied von Julia Dahlhaus: Ein Jahrzehnt Engagement
Die bisherige Vorsitzende Julia Dahlhaus hatte zuvor ihren Rückzug bekannt gegeben. Nach 9 Jahren im Vorstand, davon 5 Jahre als Vorsitzende, verabschiedet sie sich aus der Verbandsarbeit. Dahlhaus hat den BDA Berlin maßgeblich geprägt und die Themen Stadtentwicklung und Nachwuchsförderung vorangebracht.
Neuer Vorstand: Kontinuität und frische Impulse
Neben der Doppelspitze gibt es auch personelle Veränderungen im achtköpfigen Vorstand. Anne Lampen und Bernd Tibes traten nicht erneut zur Wahl an. Neu im Team sind:
- Roger Bollinger (Bollinger + Fehlig Architekten)
- Marika Schmidt (mrschmidt Architekten)
- Pia Maier Schriever (Rustler Schriever Architekten)
Bestätigt für eine weitere Amtszeit wurden Jens Brinkmann (UNITED Architektur), Torsten Krüger (KSV Krüger Schuberth Vandreike) und Susanne Scharabi (Scharabi Architekten). Der neu gewählte Vorstand dankte der Mitgliederversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen.
Die Schwerpunkte der neuen Doppelspitze
Laura Fogarasi-Ludloff: Nachhaltiges BauenNachhaltiges Bauen bezeichnet eine Bauweise, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei der Planung, Errichtung und Nutzung von Gebäuden berücksichtigt. Ziel ist es, die Umwelt zu schonen, Ressourcen zu sparen und die Lebensqualität der Bewohner und Nutzer zu verbessern. und gesellschaftliche Verantwortung
Laura Fogarasi-Ludloff, Gründungspartnerin des international bekannten Büros Ludloff Ludloff Architekten, ist Expertin für nachhaltiges Bauen und die Transformation von Bestandsgebäuden. Sie engagiert sich besonders für:
- Sozial verantwortetes Bauen innerhalb planetarer Grenzen
- Bauen für die Gemeinschaft und Nachkriegsmoderne
- NachhaltigkeitNachhaltigkeit: die Fähigkeit, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie langfristig erhalten bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nachhaltigkeit in der Architektur – Gebäude, die die Umwelt schützen und gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität bieten Nachhaltigkeit und Architektur sind zwei Begriffe, die heute mehr denn je miteinander verbunden… und Stadtentwicklung
Zusätzlich ist Fogarasi-Ludloff Teil des Kuratoriums Women in Architecture und setzt sich für die Förderung von Frauen in der Architektur ein.
Hans-Joachim Paap: Stadtentwicklung und Großprojekte
Hans-Joachim Paap, Partner bei gmp Architekten, hat zahlreiche bedeutende Großprojekte wie die Commerzbank-Arena in Frankfurt und den Flughafen Berlin Brandenburg realisiert. Seine Schwerpunkte sind:
- Stadtentwicklungspolitik und Nachwuchsförderung
- Architekturpreise des BDA Berlin
Paap ist zudem Vorsitzender der Hans Schaefers Stiftung und engagiert sich intensiv für den Architekten-Nachwuchs.
Der BDA Berlin: Ein starker Partner für Architekturqualität
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Berlin zählt rund 430 Mitglieder. Seit seiner Gründung 1915 steht der VerbandVerband: Der Verband ist die Art und Weise, in der die Steine im Mauerwerk angeordnet sind. Es gibt verschiedene Arten von Verbandarten, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile haben. für exzellente Baukultur und fördert die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und städtebaulichen Herausforderungen. Zu den Aktivitäten zählen:
- Architekturpreise und Ausstellungen
- Fachvorträge und Netzwerktreffen
- Engagement für faire Wettbewerbsverfahren
Der BDA Berlin ist ein wichtiger Impulsgeber für die architektonische Zukunft der Hauptstadt.
Ein gemeinsames Ziel: Berlin als lebenswerte Stadt der Zukunft
Laura Fogarasi-Ludloff und Hans-Joachim Paap möchten den Dialog mit der Öffentlichkeit und Politik weiter intensivieren. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Stadtentwicklung, die Berlin lebenswert macht – für alle Generationen. Die Förderung junger Architekt:innen und faire berufliche Rahmenbedingungen bleiben ebenfalls zentraleZentrale: Eine Zentrale ist eine Einrichtung, die in der Sicherheitstechnik als Steuerungszentrum für verschiedene Alarmvorrichtungen fungiert. Sie empfängt und verarbeitet Signale von Überwachungseinrichtungen und löst bei Bedarf Alarm aus. Anliegen der neuen BDA-Führung.
Mehr dazu hier.