Mit dem UmbauUmbau ist ein Begriff, der sich auf die Veränderung oder Renovierung eines bestehenden Gebäudes oder Raums bezieht. einer Scheune in Neuenstein hat das Zürcher Büro Weyell Berner Architekten die bestehenden Strukturen in ein modernes Verkaufs- und Verwaltungsgebäude für die Baumschulen Vogg integriert. Die Umnutzung folgt dem „Haus-im-Haus“-Prinzip und setzt auf minimale Eingriffe zur Erhaltung der historischen Substanz.
Historischer Bestand als Rahmen für moderne Nutzung
Die 1940 errichtete Scheune wurde bislang als Lagerfläche genutzt. Die neue Funktion umfasst neben Verkaufs- und Ausstellungsbereichen auch Verwaltungsräume. Die Planer entschieden sich dafür, den Charakter des Bestandes zu bewahren und diesen gezielt herauszuarbeiten. Die Grundidee war, die bestehende Scheune als Witterungsschutz und thermische Pufferzone zu nutzen. Die neuen Funktionen wurden in Form eines freistehenden Baukörpers integriert, der sich in das Fachwerkgefüge einfügt.
Architektonisches Konzept: Drei Giebel im Dialog
Ein zentrales Merkmal des Entwurfs ist das Zusammenspiel dreier Giebel: der Bestandsdachform, einer vorgelagerten Vordachkonstruktion und des neu eingefügten Baukörpers. Dieses gestalterische Element greift die asymmetrische Dachform der Scheune auf und erzeugt ein spannungsreiches VolumenVolumen: Das Volumen beschreibt das Raummaß bzw. die Größe eines Körpers oder Behälters in Kubikmetern oder Litern..
Das Vordach mit seiner stützenfreien Konstruktion ermöglicht flexible Nutzungen im Außenraum und schafft einen geschützten Bereich für saisonale Warenauslagen. Seine vertikalen V-Streben lassen die historische FassadeFassade: Die äußere Hülle eines Gebäudes, die als Witterungsschutz dient und das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. der Scheune bewusst sichtbar.
Materialwahl und Detailgestaltung
Materialien wie Sandstein, BacksteinBackstein: Backstein ist ein Baustoff, der durch das Brennen von Ton hergestellt wird. Er wird oft für die Errichtung von Mauerwerk und Fassaden verwendet und ist bekannt für seine Widerstandsfähigkeit und Ästhetik. und HolzHolz: Ein natürlicher Werkstoff, der zur Herstellung von Schalungen und Gerüsten genutzt werden kann. Es wird oft für Bauvorhaben im Bereich des Holzbaus verwendet. aus dem Bestand bestimmen weiterhin das Erscheinungsbild der Scheune. Neue Bauteile wurden konsequent in Holz ausgeführt, um den Bestand zu ergänzen. Die tragenden Elemente sind sichtbar gefügt, rückbaubar und recyclebar, was den Prinzipien der Circular Economy folgt.
Der BodenbelagBodenbelag: alle Materialien, die als Oberflächen für den Boden von Räumen verwendet werden, wie Teppich, Fliesen usw. im Besprechungsraum zitiert ein historisches Sortenverzeichnis der Baumschule aus dem Jahr 1927 in Form eines pixelartigen Musters aus Naturstein und FliesenFliesen: dünne, flache Platten aus Stein, Keramik oder Glas, die als Boden-, Wand- oder Arbeitsflächenbeläge verwendet werden..
Energie- und Ressourcenkonzept
Das Projekt setzt auf nachhaltige Strategien zur Minimierung des Energieverbrauchs:
- Die Erhaltung der bestehenden Struktur reduziert die graue EnergieGraue Energie: die Energie, die zur Herstellung oder zum Transport eines Produkts benötigt wird. Graue Energie – Was ist das und wie beeinflusst es unsere Umwelt? Graue Energie ist ein relativ neuer Begriff, der in der Welt der Umwelt- und Energieeffizienzmanagement eingeführt wurde. Im Grunde genommen beschreibt sie die in….
- Beheizt werden ausschließlich die Büro-, Kassen- und Sanitärräume mittels einer Luft-WärmepumpeLuft-Wärmepumpe: Eine Luft-Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die Luft als Wärmequelle nutzt, um Raumwärme zu erzeugen oder warmes Wasser bereitzustellen. und FußbodenheizungFußbodenheizung: eine Heizung, die unter einem Bodenbelag versteckt ist und Wärme von unten nach oben abgibt..
- Eine PV-Anlage mit Batteriespeicher deckt den gesamten EnergiebedarfEnergiebedarf: die Menge an Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Funktion oder Aktivität auszuführen. und speist Überschüsse ins Netz ein.
- Das RegenwasserRegenwasser: Regenwasser ist Wasser, das vom Dach eines Gebäudes oder von anderen Oberflächen gesammelt und zur Bewässerung oder als Brauchwasser genutzt wird. von den Dachflächen wird gesammelt und zur Bewässerung der Pflanzenzucht genutzt.
Durch diese Maßnahmen kann die Scheune im Jahresmittel als Plusenergiegebäude betrieben werden.
Raumkonzept und Lichtführung
Die neue Nutzung ordnet sich den Gegebenheiten der Scheune unter: Der Innenraum bleibt als große Volumeneinheit erlebbar, indem er von Einbauten befreit wurde. Die Wegeführung durch das Gebäude führt durch eine Abfolge enger und weiter Räume sowie von lichten und dunkleren Zonen. Gezielte Öffnungen in der Fachwerkstruktur sorgen für eine natürliche Belichtung, wodurch das Dachtragwerk prominent in Szene gesetzt wird. Bei Dämmerung wird diese Struktur zum leuchtenden Element und betont die historische Substanz.
Im Entwurfsprozess wurde mit einem 1:33-Arbeitsmodell gearbeitet, das sowohl die Integration neuer Bauteile als auch die Lichtwirkung visualisierte und für Abstimmungen mit der Bauherrschaft genutzt wurde.
Der Umbau der Scheune der Baumschulen Vogg zeigt, wie durch gezielte Eingriffe ein historisches Bauwerk erhalten und gleichzeitig zeitgemäß weitergebaut werden kann. Mit einer klaren Materialwahl, funktionalen Anpassungen und einem nachhaltigen Energiekonzept ist ein Gebäude entstanden, das traditionelle Handwerkstechniken und moderne Anforderungen vereint.