In Berlin entstand mit der Kindertagesstätte „Jona und der Wal“ ein Kita-Neubau in Holzbauweise, der durchgängig autismussensibel gestaltet ist. Das Architekturbüro D:4 Architektur entwickelte das Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Felsen-Kirche. Die Planung basiert auf einer Machbarkeitsstudie aus den Jahren 2018/2019 und bietet Platz für 70 Kinder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Architektur und pädagogisches Konzept sind auf Inklusion und individuelle Förderung ausgerichtet.

Holzbauweise und nachhaltige Energieversorgung
Das zweigeschossige Gebäude wurde in einer Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Dabei kamen sowohl Holzständer- als auch Massivholzelemente zum Einsatz. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine ressourcenschonende Bauweise, sondern trägt auch zu einem angenehmen RaumklimaRaumklima: Das Raumklima beschreibt die Eigenschaften der Luft in einem Raum und umfasst insbesondere Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und Luftqualität. Ein gutes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. bei. Die Konstruktion ist rückbaubar und unterstützt nachhaltige Prinzipien.
Die Kita erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Eine Luft-WärmepumpeLuft-Wärmepumpe: Eine Luft-Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die Luft als Wärmequelle nutzt, um Raumwärme zu erzeugen oder warmes Wasser bereitzustellen. und eine Photovoltaikanlage erzeugen die benötigte EnergieEnergie: die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu erzeugen.. Zusätzlich wurde das Dach begrünt, um ökologische Ausgleichsflächen zu schaffen und das Mikroklima zu verbessern.
Architektur als Orientierungshilfe
Der polygonale Grundriss verleiht jedem Raum individuelle Merkmale, die den Kindern Orientierung bieten. Sicht- und tastbare Holzstrukturen fördern die haptische Wahrnehmung und unterstützen eine ganzheitliche Sinneserfahrung.
Flure wurden durch großzügige Foyers ersetzt, die als zentraleZentrale: Eine Zentrale ist eine Einrichtung, die in der Sicherheitstechnik als Steuerungszentrum für verschiedene Alarmvorrichtungen fungiert. Sie empfängt und verarbeitet Signale von Überwachungseinrichtungen und löst bei Bedarf Alarm aus. Begegnungszonen dienen. Von diesen offenen Bereichen aus sind die Funktionsräume der Kita erreichbar. Das Konzept orientiert sich an einer räumlichen Hierarchie: Große Gemeinschaftsräume gehen in kleinere Gruppenräume und schließlich in Rückzugsbereiche über.
Lichtgestaltung und Materialwahl
Oberlichter und großflächige Fensterist eine Öffnung in der Wand eines Gebäudes, die Licht, Luft und Blick nach draußen ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Fenstern, die sich in Größe, Form und Material unterscheiden können. Das Fenster ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudearchitektur und hat sowohl funktionale als auch ästhetische Bedeutung. Es ist eine… sorgen für eine helle Atmosphäre. Im Obergeschoss integrierte LichtbänderLichtbänder: Lichtbänder sind lange, schmale Lichtelemente, die in der Regel in Decken oder Wände integriert sind und zur gleichmäßigen Ausleuchtung von Räumen dienen. setzen gestalterische Akzente. Kreisförmige Elemente, wie Gucklöcher im Treppenhaus oder runde Leuchten im Sanitärbereich, ziehen sich als wiederkehrendes Motiv durch das Gebäude.
Um eine reizreduzierte Umgebung zu schaffen, kamen schallabsorbierende Holzlamellen und eine farblich zurückhaltende Gestaltung in Blau- und Grüntönen zum Einsatz. Die eingesetzten Materialien wurden mit Blick auf Umweltfreundlichkeit und NachhaltigkeitNachhaltigkeit: die Fähigkeit, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie langfristig erhalten bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nachhaltigkeit in der Architektur – Gebäude, die die Umwelt schützen und gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität bieten Nachhaltigkeit und Architektur sind zwei Begriffe, die heute mehr denn je miteinander verbunden… ausgewählt. Neben Massivholzmöbeln mit Biowachs-Oberflächen fanden auch wiederverwendete Möbelstücke aus früheren Einrichtungen Verwendung.
Barrierefreies Raumkonzept und Rückzugsorte
Die Kita wurde barrierefrei gestaltet, um allen Kindern uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. Neben den großen Gruppenräumen gibt es kleinere Nebenräume für ruhige Aktivitäten. Schlafpodeste, Leseecken und speziell gestaltete Einbaumöbel mit Versteckmöglichkeiten bieten den Kindern Rückzugsmöglichkeiten und ermöglichen eine Balance zwischen Aktivität und Entspannung.
Außenraum als Erweiterung der Kita
Ein abgeschirmter Garten ergänzt das Raumangebot. Er bietet den Kindern Spielmöglichkeiten wie Kletterbereiche und Sandflächen sowie geschützte Rückzugsorte. Die naturnahe Gestaltung fördert die sensorische Wahrnehmung und schafft eine enge Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Mit dieser Kita setzt D:4 Architektur auf eine Verbindung aus nachhaltiger Bauweise, durchdachter Raumstruktur und inklusiver Gestaltung. Das Gebäude ermöglicht Kindern mit und ohne Autismus ein förderliches Umfeld, das Orientierung, Rückzug und soziale Interaktion gleichermaßen berücksichtigt.
Lesen Sie auch: 1,2, Dreifachkindergarten mit KITA.